Der Plan klingt kühn: Als erster Extrembergsteiger will Jost Kobusch den höchsten Gipfel der Welt allein und im Winter besteigen. Ohne Sauerstoff. Auf einer neuen Route. Er möchte sich der Naturgewalt mit so wenigen Hilfsmitteln wie möglich stellen – ein faires Kräftemessen, der majestätischen Größe des Mount Everest angemessen. Er kritisiert die Kommerzialisierung des Extremsports und jene Menschen, die auf Grund mangelnden Könnens und fehlender Physis nicht auf den Berg gehören. Sein Vorhaben sieht der junge Deutsche daher nicht nur als persönliche Grenzerfahrung, sondern auch als Protest gegen den Massentourismus. Der Solo-Extrembergsteiger will sich nicht einreihen bei jenen Kletterern, die im Frühjahr, wenn die Wetterbedingungen günstig sind, mit Hilfe von Sherpas den Gipfel erklimmen:
Der Plan klingt kühn: Als erster Extrembergsteiger will Jost Kobusch den höchsten Gipfel der Welt allein und im Winter besteigen. Ohne Sauerstoff. Auf einer neuen Route. Er möchte sich der Naturgewalt mit so wenigen Hilfsmitteln wie möglich stellen – ein faires Kräftemessen, der majestätischen Größe des Mount Everest angemessen. Er kritisiert die Kommerzialisierung des Extremsports und jene Menschen, die auf Grund mangelnden Könnens und fehlender Physis nicht auf den Berg gehören. Sein Vorhaben sieht der junge Deutsche daher nicht nur als persönliche Grenzerfahrung, sondern auch als Protest gegen den Massentourismus.
El alpinista Jost Kobusch está acostumbrado a escaladas difíciles. No obstante, esta vez quiere escalar el Everest solo, sin oxígeno adicional y en pleno invierno, cuando el techo del mundo está desierto. Un reto peligroso que nadie ha conseguido aún. El joven alemán quiere poner a prueba sus propios límites y, al mismo tiempo, protestar contra el turismo de masas en el pico más alto del mundo, que se eleva 8 848 metros sobre el nivel del mar.