Dominique kann ihre Wohnung nicht ohne einen letzten Kontrollgang verlassen: Ist der Herd aus? Sind alle Fenster geschlossen? Sie leidet unter einem Kontrollzwang. Die Zwangshandlungen geben ihr ein kurzfristiges Gefühl von Sicherheit. Doch sie bestimmen ihren Alltag. Phasenweise konnte Dominique ihre Wohnung nicht verlassen. Dabei weiß sie wie irrational ihre Zwänge sind. Allein in Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen an Zwangsstörungen. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. Die Krankheit tritt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter auf. So auch bei der 71-jährigen Margit aus der Nähe von Wien. Sie ekelt sich schon als Kind vor Schmutz. Außer ihrem Ehemann darf heute niemand in die gemeinsame Wohnung. Ihre Einkäufe wäscht sie ab, reinigt sogar die Packungen. Dabei sind ihre Zwänge schon deutlich besser.
Incessantly making sure that the cooking hob has been turned off. Picking at skin until sores form. Not touching anything that falls on the ground in public. These are all symptoms that three different women living with OCD in Germany and Austria face. Phobias and intrusive thoughts take over their daily lives, which has caused them a lot of suffering.
Comprobar una y otra vez que la placa de la cocina está apagada. Lavar los objetos muchas veces, aunque estén limpios. Pellizcarse hasta hacerse heridas. Tres síntomas presentes en tres mujeres diferentes, pero con algo en común: padecen TOC (Trastorno Obsesivo Compulsivo). Estas fobias condicionan sus vidas y dictan sus pensamientos, acciones y agenda, provocando presión y sufrimiento a partes iguales.
Vérifier et revérifier qu’on a bien éteint la plaque de cuisson, briquer des objets à l’envi ou se gratter jusqu’au sang – trois symptômes présents chez trois femmes différentes, mais avec un point commun : elles ont des Toc. Ces phobies rythment leur quotidien et dictent leurs pensées, leurs actes, leur agenda, générant une pression et une souffrance intenses.