All Seasons

Season 1

  • S01E09 Der Nordpol

    • January 1, 1991

    Käpt’n Blaubär zeigt seinen Enkeln ein ganz besonderes Souvenir: Er hat den Nordpol in einer Glasflasche. Das glauben ihm seine Enkel aber nicht. Doch zum Beweis erzählt er ihnen die Geschichte, wie er damals daran gekommen ist. (Text: ARD)

Season 2

Season 3

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Eine Weihnachtsgeschichte

    • December 24, 2001
    • Das Erste

    Stille Nacht auf dem Kutter? Von wegen: Zu Weihnachten geht es hoch her bei Käpt’n Blaubär und seiner Crew. Keine Geschenke für die Bärchen, verbrannte Gipskekse statt „Blaubärs butterzarten Bärenplätzchen“, dazu ein kahlrasierter Weihnachtsbaum. Heiligabend scheint in diesem Jahr unter keinem guten Stern zu stehen. Dabei liefen die Vorbereitungen der Besatzungsmitglieder so gut. Ein Surfkurs auf Hawaii, Inlineskates, Farbfernseher – per SMS übermitteln die Bärchen ihre bescheidenen Wünsche dem Weihnachtsmann. Ganz nebenbei lösen sie die Frage, welche Telefonnummer der hat. Karin und das Flöt schmettern eifrig Weihnachtslieder – treffen aber keinen einzigen Ton. Nur gut, dass Hein Blöd das Geheimnis der vermurksten Gesänge löst und aus der Katzenmusik einen erträglichen Ohrenschmaus macht. Dann schliddert er gekonnt übers gefrorene Deck zum Salon, um den Baum mit gezielten Handgriffen für Heiligabend zuzurichten. Endlich ist (fast) alles bereit für die schönste Zeit im Jahr auf dem Kutter – wie ungünstig, dass in Käpt’n Blaubärs Kasse Ebbe ist. Ob die Bärchen in diesem Jahr ganz leer ausgehen? Zumal der Weihnachtsmann einfach nicht auf die Nachricht aus der „Weihnachtsmann-Telegrafier-Gedönsmaschine“ reagiert. Niedergeschlagen und gar nicht zu Lügen aufgelegt erwartet Käpt’n Blaubär die Bescherung. Doch wer hält da so hartnäckig die Salontür verschlossen? Und was zeigt der neue Lügenhelm an, wenn Opi seinen Enkeln antworten muss: Gibt es den Weihnachtsmann? (Text: KiKA)

  • SPECIAL 0x2 Thementag: Käpt’n Blaubär im Internet

    • October 3, 2002
    • Das Erste

    Zur Premiere der neuen Käpt’n-Blaubär-Internetseite und von „Blaubär + Blöd“ zeigte Das Erste am Tag der Deutschen Einheit 2002 ein dreistündiges Special, welches neben lustigen Geschichten mit Käpt’n Blaubär und seiner Crew auch die Rahmenhandlung „Gefangen im Computer“ beinhaltete, in der Guildo Horn als Regisseur und Rita Hatzmann als Maskenbildnerin Gastrollen übernahmen. 6:00 Uhr: „Hein Blöd im All“ 6:30 Uhr: „Käpt’n Blaubär-Geschichten: Basti-al-Zasti“ 6:45 Uhr: „Käpt’n Blaubär-Geschichten: Waterwichtel 3“ 7:00 Uhr: „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Der Datenträger der Königin“ 7:05 Uhr: „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Der Werbär“ 7:15 Uhr: „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Der Ritt auf dem Kometen“ 7:20 Uhr: „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Das Nordlicht“ 7:25 Uhr: „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Das schwarze Loch“ 7:50 Uhr: „Blaubär + Blöd“ (Preview) 8:10 Uhr: „Die große Hein-Blöd-Show“ 8:45 Uhr: „Käpt’n Blaubär-Geschichten: Flätsch“

  • SPECIAL 0x3 Gefangen im Computer

    • April 18, 2003
    • Das Erste

    Käpt’n Blaubär und Hein Blöd sollen sich auf ihre Sendung vorbereiten: Hein surft erst mal ein wenig durchs Internet, da unterläuft dem Computer-Experten ein entscheidender Fehler. Gemeinsam mit Käpt’n Blaubär wird er in den Computer gezogen. Zurück bleiben der Regisseur (Guildo Horn) und die Maskenbildnerin (Rita Hatzmann), die alles versuchen, ihre Protagonisten wieder aus dem Cyberspace zurück in die Realität zu holen. Ob, wann und wie das gelingt ist allerdings die Frage. Während der Jagd durchs World Wide Web zeigen sie zwischendurch immer wieder Geschichten von fantastischen Reisen in andere Welten, mit und ohne Kuttercrew. (Text: KiKA)

  • SPECIAL 0x4 Schöne Bescherung mit Käpt’n Blaubär

    • December 24, 2004
    • Das Erste

    Auf Blaubärs Kutter wird Weihnachten gefeiert: Plätzchen backen, Wunschzettel schreiben, Weihnachtslieder singen sind angesagt wie überall sonst in der Republik. Natürlich gibt es auch Anekdoten über ganz besondere Weihnachtserlebnisse von Käpt’n Blaubär auf den sieben Weltmeeren. (Text: ARD)

  • SPECIAL 0x5 Die drei Bärchen und der blöde Wolf

    • November 16, 2008
    • Das Erste

    Die Bärchen rocken, dass die Schiffswände beben. Damit sie aufhören, erzählt Käpt’n Blaubär das Märchen von den drei laut, hart und dreckig rockenden Bärchen vom Silberwald und dem großen blöden Wolf. Die drei Bärchen vom Silberwald rocken so laut in ihrer Wellblechhütte, dass die Wände wackeln, sich die Tiere des Waldes verkriechen und sogar ihr Nachbar von der nächsten Lichtung, der große blöde Wolf, es kaum noch aushalten kann. Blödwolf ist mit den Nerven am Ende, als plötzlich für kurze Zeit Ruhe eintritt, da Rosa eine Saite gerissen ist. Blödwolf setzt sich ans Klavier und klagt in einem Song sein Leid. Gerne wäre er ein wirklich böser und gemeiner Wolf, um dem Radau ein Ende zu setzen. Als die Rockmusik wieder einsetzt, verwandelt er sich plötzlich in einen bösen, wütenden Wolf. So macht er sich auf den Weg, um die Bärchen zu fressen. Doch vor ihrer Tür angekommen, verlässt ihn wieder der Mut. Enttäuscht schleicht er wieder zurück. Da taucht Blaubär in der Gestalt einer Fee auf. Mit seinem hellblauen amerikanischen Cabriolet fliegen sie zu Blödwolfs Hütte und die Blaubärfee bietet ihre Hilfe an. Blödwolf hat drei Wünsche frei. Blödwolf wünscht sich eine Superpuste und macht sich sofort auf den Weg zur Hütte der Bärchen. Doch dort angekommen, bringt er es nicht fertig die Wellblechhütte wegzupusten und tapert kleinlaut zu seiner eigenen Holzhütte zurück. Die Bärchen rocken unterdessen fleißig weiter, werden mit ihrem Sound aber selbst immer unzufriedener. In Blödwolfs Hütte hat sich der Blaubär mittlerweile den zweiten Wunsch selbst erfüllt, indem er sich einen Tisch voller Leckereien herbei gezaubert hat. Plötzlich werden die Lebensmittel lebendig und der Schweinekopf gibt dem Blödwolf einen Rat: Um wirklich etwas zu erreichen, muss man selbst ohne Zauberei den Mut aufbringen. Von diesen Worten ermutigt, macht sich Blödwolf erneut auf den Weg zu den Bärchen und schafft es sogar diesmal ihnen die Meinung zu sagen. Seine Schimpferei über den üblen Sound ihrer Mu

  • SPECIAL 0x6 Abenteuer im Pizzawald

    • December 26, 2009
    • Das Erste

    Der WDR hat mit „Käpt’n Blaubär – Abenteuer im Pizzawald“ zum zweiten Mal ein Musical aus der Feder von Bestsellerautor Walter Moers verfilmt. Hauptdarsteller sind die bekannten Figuren Käpt’n Blaubär und Hein Blöd, die als Großvater Blaubär und Gute Blaue Fee (Käpt’n Blaubär) sowie als Beppo Blöd und Großer Böser Pizzawolf (Hein Blöd) jeder eine Doppelrolle übernehmen. Die Pizzeria von Beppo Blöd (Hein Blöd) liegt am Rande des Großen Dunklen Waldes. Als sein bester Kunde, der hungrige Großvater Blaubär, drei Pizzen bestellt, machen sich die drei Lieferantenbärchen auf den Weg: Rosakäppchen, Gelbkäppchen und Grünkäppchen schlagen alle Warnungen in den Wind und nehmen die gefährliche Abkürzung durch den finstren Forst, wo der Große Böse Pizzawolf (Hein Blöd) lauert. Der verschlingt die Pizza am Liebsten direkt samt Boten und nimmt auch prompt Witterung auf. Doch kurz bevor der Bösewicht zuschnappen kann, lotsen hilfsbereite Waldtiere die drei Pizzabotenbärchen in ein geheimes Tunnelsystem. Sie finden Zuflucht bei der Guten Blauen Fee (Käpt’n Blaubär), die verspricht, sie vor dem hungrigen Pizzawolf zu beschützen. Während es zum großen Showdown kommt, muss Großvater Blaubär noch ein Weilchen auf seine Bestellung warten. (Text: ARD)

  • SPECIAL 0x7 30 Jahre Käpt’n Blaubär – Eine Reise durch sein Seemannsgarn

    • October 3, 2021
    • Das Erste

    Seit 1991 erzählt Käpt’n Blaubär seine unglaublichen Lügengeschichten und begeistert damit Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit ihm an Bord des alten Kutters Elvira leben seine drei Enkelkinder und Schiffsratte Hein Blöd. Ständig überrascht er sie mit neuen Geschichten – was hat er nicht schon alles erlebt, erfunden und entdeckt. Käpt’n Blaubärs Fantasie kennt keine Grenzen und zu jedem Thema ist sein Wissen grenzenlos: Der Käpt’n weiß, wie Neptuns Krone um einen Zacken ärmer wurde, was es mit dem letzten Fischstäbchen auf sich hat oder wo der Planet der Blaubären liegt. Und niemand kann sich jemals sicher sein, was an den Geschichten wahr und was gelogen ist. In dieser Zusammenstellung anlässlich des Jubiläums werden die Zuschauer:innen auf eine fantastische Reise durch 30 Jahre Seemannsgarn mitgenommen. Schrieben Walter Moers, Bernhard Lassahn und Rolf Silber die Geschichten der ersten Staffel (104 Folgen), kamen mit den Jahren weitere Autoren dazu. Die Zeichentrickinserts, in den ersten Staffeln Legetrickanimationen, wurden in der vierten Staffel schon digital hergestellt. (Text: ARD)