All Seasons

Season 1 - Frühling

  • S01E01 Frühlingserwachen

    • March 16, 2015
    • Arte

    Der Winter nimmt endgültig Abschied. Mit jedem Tag gewinnt die Sonne an Kraft und weckt neue Lebensgeister bei Menschen und Tieren. An der Nordseeküste kann der Krabbenfischer Claas Bruhns endlich wieder in See stechen, und er hofft auf ein ertragreiches Jahr. Im polnischen Masuren erwarten Anna und Wladek Andrejew in dem Dorf Zywkowo die Rückkehr der Störche aus ihren Winterquartieren im Süden. Auf dem Dach ihres Hauses haben die beiden alles für ein Storchennest vorbereitet und hoffen, dass einer der Rückkehrer sich dort niederlassen wird. Währenddessen kann man auf der Schwäbischen Alb mit Norbert Poeplau den ersten Flug der Bienen erleben. Der Imker muss in jedem Frühling den richtigen Zeitpunkt abpassen, um seine Bienen rechtzeitig zur Haselnussblüte ausschwärmen zu lassen. In der Camargue im Süden Frankreichs beginnt für Salzmeister Luc Vernhes das Arbeitsjahr. Er öffnet die Wasserschleusen zu seinen Salinen, in die dann das Meerwasser hineinströmt, aus dem das Salz gewonnen wird. Der Baumkletterer Toni Reinhardt erklimmt die Baumwipfel des Thüringer Waldes und nimmt Astproben von den Bäumen. Diese Proben werden im Labor auf Larven untersucht, die in großer Anzahl den Wäldern gefährlich werden könnten.

  • S01E02 Im Märzen

    • March 17, 2015
    • Arte

    Nach der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche werden die Tage allmählich länger als die Nächte. Die langsam wärmer werdende Märzsonne lässt die Natur aus dem Winterschlaf erwachen und bringt sie auf Betriebstemperatur. Zahlreiche Tiere trauen sich nach dem langen Winter wieder ins Freie und genießen die ersten Sonnenstrahlen. In den Wäldern im Harz beobachtet der Biologe Andreas Marten die große Sonnung der Ameisenkolonien nach dem Winter. Dabei bedecken Tausende der Insekten die Nestoberfläche, wärmen sich in der Sonne auf und krabbeln dann tiefer ins Nest, wo sie die Wärme wieder abgeben. Für Offshore-Techniker Mirco Kaiser sind die Bedingungen günstig, um mit seinem Team Wartungsarbeiten auf der Forschungsplattform FINO 2 auf der Ostsee durchzuführen. Derweil wartet der Astronom Rémi Cabanac in dem Observatorium auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen auf eine freie Sicht auf den im Jahresverlauf einzigartigen März-Himmel. Der Bärenforscher Paolo Molinari sucht zusammen mit der Försterin Francesca Dilena in den Südtiroler Alpen nach Braunbären, die aus dem Winterschlaf erwacht sind, und auf der Schwäbischen Alb bereitet der Obstbauer Jörg Geiger seine Apfelbäume auf die bevorstehende Blüte vor. Während der immer längeren Tage werden also im März an den Küsten, in den Harzer Wäldern, den Südtiroler Alpen, auf der Schwäbischen Alb und auf den Gipfeln der französischen Pyrenäen neue Kräfte gesammelt, und der Frühling bringt überall beeindruckende Phänomene hervor.

  • S01E03 April, April

    • March 18, 2015
    • Arte

    Launisch und unberechenbar zeigt sich der Monat April. Auf Sonnenschein folgt Regen, Frost oder gar Schnee. Das bringt schwierige Arbeitsbedingungen mit sich. Nach dem langen Winter in der Schweiz entfernen die Heli-Logger um Severin Bühler mit Hilfe ihres Hubschraubers gefällte morsche Bäume aus dem Züricher Stadtpark. Der Ornithologe Peter Becker wartet mit seinen Kollegen am Banter See in Wilhelmshaven auf die Ankunft der Fluss-Seeschwalben, die er im Jahr zuvor mit einem Sendechip versehen hat. Auf der Schwäbischen Alb bei Blaubeuren begibt sich Andreas Schober mit seinem Team erstmals in diesem Jahr auf eine unterirdische Expedition. Sie suchen auf der Alb nach Verbindungen zwischen verschiedenen Höhlensystemen. Für die alternativen Landwirte um Diana Rülke vom Selbstversorgerhof „Bunte Kuh“ in Sachsen steht die Getreideaussaat an, und in der Haute-Provence in Südfrankreich beginnt für Trüffelbauer Jean-Luc Bénard mit der Trüffelsaat die entscheidende Zeit des Jahres. Was den Landwirten jetzt nicht gelingt, kann im Jahresverlauf nicht mehr ausgeglichen werden. Der Frühling nähert sich im April langsam dem Höhepunkt, ob in Südfrankreich, am Banter See, in Sachsen, in der Schweiz oder auf der Schwäbischen Alb.

  • S01E04 Wonnemonat Mai

    • March 19, 2015
    • Arte

    m Mai hofft der Obstbauer Jörg Geiger auf beständiges und gutes Wetter für seine Apfelblüten und auf eine erfolgreiche Bestäubung durch die benachbarten Bienenvölker des Imkers Norbert Poeplau. Im südfranzösischen Grasse blüht auf der Plantage der Rosenzüchterin Carole Biancalana jetzt die Provence-Rose, aus der das begehrte Rosenöl für die Parfümproduktion gewonnen wird. Nicht weit entfernt, in Saint-Maries-de-la-Mer, steht für den Stierzüchter Olivier Terroux die Brandmarkung seiner Kälber an. In Cowboy-Manier werden die Jungtiere der freilebenden Herden eingefangen und markiert. In Masuren siedelt der Förster Jan Gozdziewski Biber in den Nationalpark Bialowieza um, denn die Nager haben mit ihren Staudämmen zum Unmut der Landwirte deren Felder geflutet. Auf dem Hof „Bunte Kuh“ in Sachsen versuchen sich die Jungbauern Bertram Müller und Laura Drevenka erstmals an der Schur der Schafe, und an der Nordseeküste repariert Service-Monteur Lion Becker die Schäden an den Rotorblättern der Windräder. Ob an der Nordseeküste, auf der Schwäbischen Alb, in Sachsen, im polnischen Masuren oder in Südfrankreich, die Menschen und die Tiere müssen sich langsam auf den bevorstehenden Sommer vorbereiten.

  • S01E05 Sommerboten

    • March 20, 2015
    • Arte

    Bevor die Klettersaison in der Sächsischen Schweiz beginnt, müssen Wido Woicik und Jürgen Hofer vom sächsischen Bergsteigerbund die Sicherungsringe an den Kletterwegen erneuern. Auch in den Dolomiten bereiten sich die Hüttenwirte Christina und Manuel Argreiter auf die beginnende Saison vor. Ihre Hütte liegt auf 2.500 Metern Höhe und ist in jedem Sommer ein beliebter Zwischenstopp für die Wanderer und Bergsteiger. Die gesamten Vorräte für die Saison werden per Helikopter angeliefert. An der Nordseeküste herrscht indessen Fangflaute. Der Fischer Jan Bruhns nutzt die Zeit und führt Reparaturarbeiten auf der Werft durch. In Schweden beginnt nun die alljährliche Lachssaison. Für die Biologen Ulf Sill und Anders Peterns sind die Wanderungen der Lachse jedes Jahr ein ganz besonderes Erlebnis. Auf der Bodenseeinsel Mainau hat die Landschaftsgärtnerin Senta Trapp ihre Freude an der Rosenblüte, die dort im Juni ihren Höhepunkt erreicht. Doch der bevorstehende Sommer bringt nicht nur Sonnenstrahlen mit sich, sondern an vielen Orten auch Hochwasser. In Sachsen versuchen aus diesem Grund die Ökologin Martina Strakova und der Forstwirt Jens Nixdorf, alte Moore als Hochwasserschutz wiederzubeleben.

Season 2 - Sommer

  • S02E01 Sonnenwende

    • June 15, 2015
    • Arte

    Im Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand über Europa. Mit der Sommersonnenwende ist die Sommerzeit überall in Europa eingeläutet. Die Tage werden jetzt zwar wieder kürzer, die wirklich heißen und sonnigen Monate stehen allerdings erst bevor. In Schweden feiern Ann-Lie und Mats Feijme und ihre Freunde das traditionelle Mittsommerfest. Astronom Rémi Cabanac gibt den Touristen auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen Einblicke in die Geheimnisse der sommerlichen Himmelskörper. In Südtirol treibt die Familie Rainer ihre Kühe für die Sommersaison wieder hoch auf die Alm, wo sie bis zum Herbst weiden dürfen. Der Biologe Peter Becker und sein Team kontrollieren am Banter See an der Nordsee die Brutkolonien der Flussseeschwalben, und auf dem Spirdingsee in Masuren ist Hochbetrieb. Seepolizist Andrzej Jazwinski ist in dem sommerlichen Trubel im Dauereinsatz. Akustikkünstler Andreas Usenbenz hingegen sucht auf den weitläufigen Wiesen in der Nähe von Ulm die Stille. Ihn interessiert nur der Klang der Natur, den er mit hochsensibler Technik für seine Klanginstallationen aufnimmt.

  • S02E02 Reifezeit

    • June 16, 2015
    • Arte

    Die Sommersonne lässt in ganz Mitteleuropa die Temperaturen steigen. Für die Natur beginnt jetzt allmählich die Reifezeit. Doch die Sommergewitter können mit Sturm und Hagelschauern die Ernte gefährden. Im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart bekämpft Frank Kasparek von der Hagelabwehr die drohenden Hagelschauer mit dem Flugzeug bereits in den Gewitterwolken. Für Forstwirt Franz Niederkofler beginnt in Südtirol die Latschenkieferernte. Aus den Ästen und Nadeln des Baumes gewinnt er nachher wertvolle ätherische Öle. In Südfrankreich kümmert sich Salzmeister Luc Vernhes um die diesjährige Salzernte in den Salinen von Aigues-Mortes. Im polnischen Dorf Zywkowo beobachten Wladek und Anna Andrejew die jungen Störche auf den Dächern bei ihren ersten Flugversuchen und pflegen ein verletztes Jungtier. In Sachsen-Anhalt ist eine Forschergruppe um Bernd Ohlendorf auf der Suche nach einer seltenen Fledermaus-Spezies, dem Mausohr, und vor der Nordseeküste begeben sich Claas Bruhns und Mark Kruse auf Krabbenfang. Der üppige Fang wird direkt am Fischstand am Hafen verkauft. Ob in Masuren, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Südtirol oder Südfrankreich – in der Reifezeit bringt der Sommer nicht nur warme Temperaturen und viel Sonne mit sich, sondern für die Protagonisten auch viel Arbeit. Die Sonne brennt in den kommenden Wochen und Monaten fast unaufhörlich und der Sommer erreicht seinen Höhepunkt. Die Gluthitze kann vielerorts aber auch für Gefahr sorgen. „Im Bann der Jahreszeiten“ zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.

  • S02E03 Gluthitze

    • June 17, 2015
    • Arte

    Die Gluthitze markiert den Höhepunkt des Sommers. Die Hitzewelle sorgt in Mitteleuropa nicht nur für Höchsttemperaturen, sondern vielerorts auch für wenig Wasser. Auf der Elbe versucht Binnenschiffer Jörg Polzt, trotz Niedrigwasser seine Ladung zu verschiffen. Doch der sinkende Wasserspiegel macht ihm zu schaffen. Auf der Bodenseeinsel Mainau muss Landschaftsgärtnerin Senta Trapp die Pflanzen in diesen Zeiten mit besonders viel Wasser versorgen. Die milden Winter und die heißen Sommer in Mitteleuropa lassen die Gletscher unaufhörlich schwinden. In Südtirol versuchen Josef Pamer und Christof Raffainer einen Gletscher vor der Sommersonne zu schützen, indem sie das Eis meterweise mit Planen bedecken. Auf Norderney hingegen freut sich Strandkapitän Heiko Hoffmann über die Sonnentage und die Temperaturen. Gutes Wetter verspricht viele Touristen auf der Insel und am Strand sorgt Hoffmann für deren Sicherheit. Im südfranzösischen Lunel steht jetzt ein ganz besonderes Highlight an. Die Stiere von den Züchtern Marco Dufour und Renaud Vinuesa werden dieses Jahr Teil des Stierkampfes sein. Die Sommersonne sorgt fast überall in Europa – an der Nordsee, auf der Elbe, am Bodensee, in Südtirol und in Südfrankreich – für eine Gluthitze. Für manche sind die heißen Sommertage Lebensgrundlage, für manche sind sie eine große Herausforderung. Bald aber sinken die Temperaturen langsam wieder und die Erntezeit beginnt überall. „Im Bann der Jahreszeiten“ zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.

  • S02E04 Früchte des Sommers

    • June 18, 2015
    • Arte

    Mit den langsam abnehmenden Temperaturen beginnt in Europa im August die Erntezeit. Überall wird nun erkennbar, was aus der Saat im Frühling geworden ist. Die alternativen Landwirte um Diana Rülke vom „Hof zur bunten Kuh“ in Sachsen versuchen sich an der diesjährigen Haferernte. Frater Victor Lossau vom Benediktinerkloster in Wechselburg ist auf der Suche nach verschiedensten Kräutern, die im August ihre volle Wirkung entfaltet haben. In den Tälern der Südtiroler Alpen steigt im Sommer die Gefahr durch Schlamm- und Gerölllawinen. Hubert Brugger und Caterina Ghiraldo versuchen, mit einem künstlichen Kanal diese sogenannten Muren von der Ortschaft im Tal wegzuleiten. Imker Norbert Poeplau sammelt auf der Schwäbischen Alb Honig aus seinen Bienenstöcken. Bald ist auch für die Bienen die Saison vorbei, fleißig schwärmen sie jetzt noch aus auf der Suche nach Nektar aus den letzten Blüten. Auf der Ostsee führen die Meeresbiologen Florian Peine und Gerd Niedzwiedz einen Tauchgang zu einer Fischzuchtfarm in zwölf Meter Tiefe durch. Sie überprüfen, ob sich wie erhofft Miesmuscheln in direkter Nähe der Fische angesiedelt haben. In Mitteleuropa gehen die letzten heißen Tage ins Land. Das nutzen die Menschen für ihre Arbeit. Der Beginn der Erntezeit läutet allmählich die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Winter ein. Das Getreide wird geerntet und in den nächsten Wochen reifen die Früchte. Dann kündigen sich bereits die ersten Herbstboten an. „Im Bann der Jahreszeiten“ zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.

  • S02E05 Herbstboten

    • June 19, 2015
    • Arte

    Der Sommer in Mitteleuropa befindet sich nun in den letzten Zügen. Die Herbstboten kündigen bereits die nächste Jahreszeit an. Zeit für Mensch und Natur sich umzustellen. Im Naturbad Mockritz in Dresden lassen Bademeister Andreas Pinter und Frank Lose das Wasser ab. Nach der Badesaison folgt jetzt im Spätsommer für die Bademeister und die vielen Helfer die große Reinigung des Areals. In Südtirol treiben Fany und Gotthard Rainer die Kühe von der Alm zurück ins Tal. Im Spätsommer klingt in der Lüneburger Heide die Heideblüte langsam aus. Bevor die Herde von den Schäfern Silvio Schönefeld und Ryan Quinn auf der Heide grasen darf, steht für jedes Tier erst einmal eine Wurmkur auf dem Plan. In Rheinland-Pfalz beginnt für die Winzerfamilie Volk die Weinlese und damit die anstrengendste Zeit des Jahres. Salzkünstler Jean-Pierre Formica nutzt in den Salinen von Aigues-Mortes in Südfrankreich die letzten heißen Sommertage für seine Kunstwerke aus Salz und in Masuren streift Wladek Andrejew durch die Wälder auf der Suche nach schmackhaften Waldpilzen. Im September geht der Sommer langsam zur Neige. Die Kraft der Sonne lässt spürbar nach. Von der Lüneburger Heide über Sachsen, die Wälder in Masuren und Südtirol bis in die südfranzösische Provence – Mensch und Natur müssen sich allmählich auf die kälter werdenden Monate vorbereiten. Schon bald werden die Nächte länger als die Tage und der Herbst übernimmt die Regie. „Im Bann der Jahreszeiten“ zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.

Season 3 - Herbst

  • S03E01 Altweibersommer

    • September 21, 2015
    • Arte

    Der Altweibersommer hält zwar tagsüber oft sommerliche Temperaturen bereit, nachts und morgens kann es allerdings schon bitterkalt sein. Das Jahr steuert jetzt seinem Ende entgegen und Mensch und Natur beginnen mit den Vorbereitungen auf den Winter. Die Selbstversorger Silvio und Catrin Roßberg bringen auf ihrem Hof in Thüringen ihre selbst angebaute Ernte ein. Auch die Apfelernte auf der Schwäbischen Alb steht kurz bevor, und Obstbauer Jörg Geiger kontrolliert den Reifegrad seiner Früchte. Fischer Jan Bruhns bereitet sich in Ostfriesland auf die Aalsaison vor und befestigt seine Netze in der Ems

  • S03E02 Erntedank

    • September 22, 2015
    • Arte

    Der Erntedank besiegelt das Ende der fruchtbaren Jahreszeit. Auf der Schwäbischen Alb hat Obstbauer Jörg Geiger mit einem schlechten Erntejahr zu kämpfen und versucht, mit Hilfe von anderen Beigaben die Apfelweine zu retten. In Südfrankreich haben die Olivenbauern andere Probleme. Matthieu Tourtin und seine Erntehelfer müssen die Früchte per Hand pflücken. Hilfe bekommen sie von der benachbarten Olivenbäuerin Julia Martini. Und bevor sich die Fledermäuse in der Blautopfhöhle auf der Schwäbischen Alb zum Winterschlaf versammeln, geht Höhlenforscher Andreas Schober mit seinem Team auf die letzte Expedition des Jahres.

  • S03E03 Goldener Oktober

    • September 23, 2015
    • Arte

    Wenn die Tage im Herbst kürzer werden und die Temperaturen sinken, tritt ein farbenprächtiges Naturschauspiel auf. Im Goldenen Oktober ist mit der Laubfärbung der Bäume der Höhepunkt des Herbstes erreicht. Der Ballonfahrer Klaus Sarinski nutzt die letzten schönen Tage für seine Ballonfahrten und einen Ausblick auf die Farbenpracht. In Südfrankreich bereiten sich die Murmeltiere auf den Winter vor. Der Naturführer Jean-Sébastien Gion nutzt die letzte Gelegenheit zur Beobachtung der Tiere, bevor sie sich für den Winterschlaf verkriechen.

  • S03E04 Novembernebel

    • September 24, 2015
    • Arte

    Der November bringt nach den letzten schönen Wetterperioden im Oktober vor allem Sturm, Kälte und Nebel mit sich. Der Winter naht und Mensch und Natur haben allerhand zu tun. Bei dem ungemütlichen Wetter haben unsere Protagonisten in Niedersachsen, im Harz, in Baden-Württemberg und in Südtirol viel Arbeit vor sich. Im niedersächsischen Buxtehude beseitigen die Landschaftsgärtnerin Petra Merwes und ihr Team die Sturmschäden der vorigen Nacht. Fischer Jan Bruhns hofft bei diesem Wetter auf einen guten Fang der Aale in der Ems, die nun auf dem Weg zu ihren Laichgebieten im Atlantik sind.

  • S03E05 Winterboten

    • September 25, 2015
    • Arte

    Ende November kündigt sich der bevorstehende Winter mit langen, frostigen Nächten und immer kürzer werdenden Tagen an. Bevor aber auch die Täler unter einer weißen Decke verschwinden, müssen letzte Vorbereitungen für den Winter getroffen werden. Aufgrund des besonderen Mikroklimas wird auf der Bodenseeinsel Mainau länger Gartenbau betrieben als anderswo. Dort plant die Landschaftsgärtnerin Senta Trapp schon für die kommenden Jahreszeiten voraus. In Ostfriesland hat sich Reinhard Lühring auf den Erhalt alter Kulturpflanzen spezialisiert. Im Winter dreht sich bei ihm alles um alte Grünkohlsorten.

Season 4 - Winter

  • S04E01 Erster Schnee

    • December 14, 2015
    • Arte

    Die Zeit der langen dunklen Nächte weckt in vielen Menschen die Sehnsucht nach der weißen Pracht. Der Schnee soll die Tage umso heller strahlen lassen. Menschen und Tiere ziehen sich zurück und rüsten sich für die kalte Jahreszeit, die ihr Leben in den kommenden Monaten bestimmen wird.

  • S04E02 Winterstille

    • December 15, 2015
    • Arte

    Zum Ende des Kalenderjahres herrscht Winter in Mitteleuropa. Vielerorts bedeckt Schnee die Landschaften. Die Kälte zwingt zur Ruhe, die Natur sorgt für Entschleunigung, damit neue Energie gesammelt werden kann.

  • S04E03 Eiseskälte

    • December 16, 2015
    • Arte

    Im Januar herrscht Eiseskälte in Mitteleuropa. Trotzdem genießen viele Menschen das Wintermärchen, das sich ihnen zu Beginn des neuen Jahres bietet.

  • S04E04 Winterhärte

    • December 17, 2015
    • Arte

    Es ist Februar. Je länger der Winter in Mitteleuropa andauert, desto stärker bekommen die Menschen und Tiere seine unangenehmen Seiten zu spüren. Der Lichtmangel, die Kälte und die starken Schneefälle erschweren das Leben. Menschen und Tiere hoffen immer sehnsüchtiger auf die ersten Frühlingsboten und die wärmende Kraft der Sonne. Der ewige Frost frisst die letzten Reserven auf und zwingt die Tiere in einen Überlebenskampf.

  • S04E05 Frühlingsboten

    • December 18, 2015
    • Arte

    Ende Februar macht sich Aufbruchsstimmung breit. Es ist eine Zeit des Übergangs. In Mitteleuropa kündigt sich der Frühling an, und der Kreislauf der Natur beginnt von neuem. Die Tage werden jetzt wieder länger. Das Licht ist ein mächtiger Impulsgeber für Menschen, Tiere und Pflanzen; und für den Winter das Zeichen, sich in höhere Regionen zurückzuziehen. Aber auch dort wird es täglich wärmer.

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Unsere Jahreszeiten - Wenn der Frühling kommt

    • October 2, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn im Frühling die Tage länger werden, beginnt für einige Menschen eine spannende Zeit. Einblicke in die Welt der Landwirtschaft, Imkerei oder Gastronomie in Niedersachsen.

  • SPECIAL 0x2 Unsere Jahreszeiten - Wenn der Sommer kommt

    • October 3, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Sommer, was für eine Jahreszeit! Blauer Himmel und Sonne - Lebensfreude pur!Für die meisten Menschen ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Das Leben findet draußen statt, in Gärten, Eisdielen und an den Seen.

  • SPECIAL 0x3 Unsere Jahreszeiten - Wenn der Herbst kommt

    • October 4, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Herbst, die bunte Jahreszeit! Die Natur strahlt in allen Farben. Der Herbst ist Übergangszeit. Menschen, Tiere und Vegetation bereiten sich auf den Winter vor. Ruhe kehrt ein.

  • SPECIAL 0x4 Unsere Jahreszeiten - Wenn der Winter kommt

    • October 5, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)