Schellack - Eine schwarze Scheibe verändert die Welt

Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vorher mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons. Beides zusammen, die Schallplatte und der Plattenspieler, veränderten den Alltag der Menschen. Es war eine Revolution - technisch und kulturell - denn die Schellackplatten konnten im Gegensatz zur Wachswalze massenhaft reproduziert und vertrieben werden. 78 Umdrehungen pro Minute wurde zur Standard-Abspielgeschwindigkeit und der Schellack - die harzige Paste aus Schiefermehl, Baumwolle, Ruß und dem Harz der Lacklaus - gab der Platte ihren Namen und wurde zum Synonym für eine Epoche.

Deutsch français English

No artwork of this type.

No artwork of this type.

No artwork of this type.

No artwork of this type.

No artwork of this type.

No lists.

No lists.

No lists.

Please log in to view notes.