Deutschlands Pflegemangel hat sich bis ins letzte albanische Dorf herumgesprochen. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verlassen viele studierte Pfleger und Pflegerinnen ihre Heimat. Auch die 22-jährige Alketa Kaja lernt in Tirana „Pflege auf Deutsch“ und bereitet sich auf ihr neues Leben vor. Nur 50% der ausgebildeten Pflegekräfte bleiben in Albanien. Einer von ihnen ist Kastriot Qehaja. Auch wenn seine Arbeit anstrengend und kaum rentabel ist, will er seine Heimat nicht verlassen. Wer würde sich sonst um die alten Menschen kümmern, deren Kinder in Westeuropa arbeiten? (Text: arte)
Deutschlands Pflegemangel hat sich bis ins letzte albanische Dorf herumgesprochen. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verlassen viele studierte Pfleger und Pflegerinnen ihre Heimat. Auch die 22-jährige Alketa Kaja lernt in Tirana „Pflege auf Deutsch“ und bereitet sich auf ihr neues Leben vor. Nur 50% der ausgebildeten Pflegekräfte bleiben in Albanien. Einer von ihnen ist Kastriot Qehaja. Auch wenn seine Arbeit anstrengend und kaum rentabel ist, will er seine Heimat nicht verlassen. Wer würde sich sonst um die alten Menschen kümmern, deren Kinder in Westeuropa arbeiten? (Text: arte)
La escasez de personal de enfermería en Alemania atrae cada vez más a trabajadores albaneses. Alketa tiene 22 años y la clínica alemana que está a punto de contratarla le paga, incluso, la clase de alemán. Por su parte, el enfermero Kastriot Qehaja ha decidido quedarse en Albania.