Vom Drehbücher schreiben und Regieführen. Drehbuchautor und Regisseur Titus Selge berichtet anhand persönlicher Beispiele über seinen beruflichen Werdegang, gibt Einblicke in seine aktuellen Projekte und spricht über die speziellen Anforderungen, die das Schreiben für das Fernsehen an einen Autor stellen. Er erläutert die Besonderheiten der Auftragsarbeit, spricht über Formatvorgaben und Senderprofile und geht darauf ein, was das Schreiben für das Fernsehen im Unterschied zu anderen Medien ausmacht.
Rosa von Suess, Konferenzleitung, Stv. Studiengangsleitung Medientechnik, FH St. Pölten
Interactiondesigner, SRF Design & Promotion
Tiny Bernhard und Simon Renfer, beide: Seniordesigner, SRF Design & Promotion
Niki Popper, CEO drahtwarenhandlung – film & animation (Landsiedl, Popper OG)
David Visnjic, FH Absolvent, Formatentwickler 1001 Rooms (gemeinsam mit Michael Dolinsek), Gewinner MIP Formats 2015
Rosa von Suess, Leitung Forschungslabor Fernsehen, Kerstin Blumenstein, Researcher beide: Institut für Creative\Media/Technologies, FH St. Pölten
Renato Schneeberger, OnAir und Online Design SRF |Tiny Bernhard, Motion Designer und Simon Renfer, Senior Artist, beide: SRF | Niki Popper, CEO drahtwarenhandlung – film & animation (Landsiedl, Popper OG) | David Visnjic, Formatentwickler 1001 Rooms, Gewinner MIP Formats 2015 | Rosa von Suess, Leitung Forschungslabor Fernsehen und Kerstin Blumenstein, Researcher, beide: Institut für Creative\Media/Technologies, FH St. Pölten
DJI Phantom Präsentation Programm: Niederösterreich von Oben, 2015 30 min (Kamera: Felix Edelman; Schnitt: Julia Püringer, c-tv LAB) Best of c-tv 2015
Katrin Busemann, ZDF Medienforschung
Andreas Gebesmair, Leiter Österreichisches Institut für Medienwirtschaft, FH St. Pölten
Sebastian Pichelhofer, Projektleiter apertus° open source cinema
Markus Wintersberger, Dozent Experimentelle Medien, FH St. Pölten Marcus Josef Weiss, Regisseur, Open Acting Academy Wien
Studierende aus den Medienstudiengängen der FH St. Pölten
Katrin Busemann, ZDF-Medienforschung | Andreas Gebesmair, Leiter Österreichisches Institut für Medienwirtschaft, FH St. Pölten | Sebastian Pichelhofer, Projektleiter apertus° open source cinema | Markus Wintersberger, Dozent Experimentelle Medien, FH St. Pölten | Marcus Josef Weiss, Regisseur
Creative Director Kim Majkut (UK) berichtete in einer Live-Zuschaltung von den Anfängen von Virtual Reality (VR) und ihren eigenen Erfahrungen mit dieser neuen Technologie. Anhand ihrer eigenen mehrfach preisgekrönten VR-Arbeiten analysierte sie, wie durch virtuelle Realität neue Darstellungsformen für das Lernen durch Immersion geschaffen werden können.
George Nimeh (US), digitaler Pionier und Online-Experte, zeigte anschließend auf, dass das klassische Fernsehen bei der Zielgruppe unter 50 Jahren weitestgehend von neueren Technologien wie Social Media, Streamingdiensten, Snapchat, WhatsApp und Co. abgelöst wird. In seinem Vortrag zeigte er erfolgreiche und kreative Möglichkeiten der Wertschöpfung durch Content Marketing und Native Advertising.
Oliver Gingrich (UK), Art Director bei MDH Hologram im Bereich holographischer 3D-Projektionen, führte anhand zahlreicher eigener Beispiele vor, wie neue Darstellungsebenen auf Bühnen und bei Liveveranstaltungen eingebunden werden können.
Director und Art Engineer Martin Reinhart (A) präsentierte Ausschnitte seines preisgekrönten Films „Mobilisierung der Träume“, den er gemeinsam mit Manu Luksch und Thomas Tode aus mehr als 200 historischen Filmsequenzen zusammensetzte. Der Film behandelt die Zeiten, in denen Telefon, Film und Fernsehen ihre Anfänge nahmen. Martin Reinhart bot damit einen Rückblick in vergangene Sehnsüchte durch Technologiefortschritt.
Über die Zukunft der Nachrichten und Virtual Reality war Nonny de la Peña (US), Director bei der Emblematic Group, via Videozuspielung zugeschaltet. Sie stellte das „Project Syria: An Immersive Journalism Experience“ vor, gab Einblicke in dessen Konzeption und Umsetzung und zeigte auf, wie Virtual Reality bei Nachrichten funktionieren kann.
Am Nachmittag wurden in vier Workshops die Themen Transmedia Storytelling, Data Visualisation in Time-Based Media, 360-Grad-Video und Alternate Reality Game behandelt. Die WorkshopleiterInnen: Florian Thalhofer (Media Artist, Korsakow Institut), Siegfried Steinlechner (Redakteur und Projektmanager, ORF Broadcasting Company), Michael Schlamberger (Managing Director & DOP, Science Vision) Wolfgang Aigner, Kerstin Blumenstein, Harald Prochaska, Jennifer Biechele (Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten) und Rosa von Suess (Konferenzleitung, Leiterin Ausbildungsfernsehen ctv).
Rosa von Suess | Head of c-tv, Deputy Academic Director Media Technology
Tony Gregory | Director and Consultant for BBC, SKY, ITV, Ch4 | 5 RTL, MTV, PBS
Kurt Danner | Frank Stahmer | Founder & Managing Director BELLEVUE Virtual Media
Jörg Reitterer | Co-founder & VP Engineering TriLite Technologies
Johanna Pirker | VR Game Developer, Researcher TU Graz
Christiane Wittenbecher | Video- & VR-Journalist IntoVR
Virgil Widrich | Multimedia Artist, Director & Film Producer, CEO Multimedia Agency checkpointmedia
Kathrin Stumreich | Media and Sound Artist, Arts-based Researcher, Marianne von Willemer Award Digital Media 2016
Kurt Danner | Tony Gregory | Johanna Pirker Jörg Reitterer | Virgil Widrich | Christiane Wittenbeche
Paul Wenninger | Choreograph, Dancer, Multi Award Winning Filmmaker Trespass (2012) and Uncanny Valley (2015), Focus on Animation and Pixilation
Tom Ammermann | Software Developer, Musician, Composer & Producer, General Manager New Audio Technology
Martin Waitz | Developing Engineer & Engeneering Director in Film Technology, Founder Qinematiq
Kathrin Stumreich | Media and Sound Artist, Art Based Researcher, Marianne von Willemer Award Digital Media 2016
Tom Ammermann | Kathrin Stumreich | Martin Waitz | Paul Wenninger
Rosa von Suess | Konferenzleitung, FH St. Pölten
Sandra Lehner | Head of Content Acquisition EMEA, Frequency, Schweiz/USA
Lasse Scharpen | Produzent Bantry Bay, Deutschland
Jani Pösö | Writer, Producer, CEO It’s Alive Films, Finnland
Paul Harather | Director, Screenwriter and Producer Breitwandfilm, Neue System Agentur, Deutschland
Paul Harather | Sandra Lehner | Jani Pösö | Lasse Scharpe
The Advantages of Collaborative Workflows with Yamdu Florian Reimann | Managing Director SERIOTEC, Deutschland
Great flexibility in the design of mood lighting and a significant reduction of rigging time Frédéric-Gérard Kaczek | AAC, Gründer und Geschäftsführer Kaczek Visuals, Österreich
Produktions-Know-How für die professionelle Umsetzung von seriellen Animationsfilmen Benjamin Swiczinsky, Johannes Schiehsl, Conrad Tambour | Neuer Österreichischer Trickfilm, Österreich
Die Konzepte einer neuen Generation an FormatentwicklerInnen zeigen Innovationsgeist und sind auch für den internationalen Markt erfolgversprechend. Teams der FH St. Pölten präsentieren neue Formate für die Zielgruppe GEN Z
Alexander Boboschewski DOP, Bobo Pictures, AAC Vorstand Gabriele Boboschewski Filmgeschäftsführerin
Benjamin Hetzendorfer Drohnenexperte, ÖAMTC
Nino Leitner DOP, CEO Nino Film, Cimema 5D
Neue Formate und Serien für TV, OTT und Mobile von der nächsten Generation Studierende der Fachhochschule St. Pölten
Case Study: Die Dohnal, 2020 Claudia Wohlgenannt Produzentin, CEO Plan C Filmproduktion
Michael Litschka Wirtschaftswissenschafter und Medienethiker, Symposium Medienethik/ORF DialogForum
Philip Gassmann Green Film & TV Experte
Präsentationen von Technikneuerungen von Sony, ARRI, NEWTEK, Avid, Blackmagic, VITEC u.a. AV Professional, LB-electronics und ETAS
Rosa von Suess, Konferenzleitung, Leiterin Film, TV & Media (MA), FHSTP
Wie KI gesteuerte Systeme Filmstudios wie Netflix, Warner Bros, Disney und Co unterstützen können Tobias Queisser, Technologie Entrepreneur – mit anschließendem Diskurs
Komplexe Geldflüsse und Vertrieb: Wie die Filmproduktion durch Blockchain-Anwendungen verändert wird Franz Fidler, Leiter Area 3 Austrian Blockchain Center, FHSTP Best Practice: FilmChain – Irina Albita, Maria Tanjala, Founders Best Practice: Breaker – Kim Jackson, CEO & Founder
Wie 5G die TV Produktion verändern wird, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Daniel Wolbers, Leiter Produktmanagement Netze & Produktinnovationen, Media Broadcast – mit anschließendem Diskurs
Impuls: Jessica Heesen, Leiterin Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik, Universität Tübingen Moderation: Konrad Mitschka mit Jessica Heesen, Georg Eckmayr, Dieter Bornemann
VP – Veränderung der Branche?
What you need to know to start using Virtual Production as a key tool for storytelling
Wer braucht das? Wie funktioniert das?
Diskussion
Best Practise Volumetric Video Capturing
Revolutionäre Produktionsmethoden für Wien
Multi-Language Drama Serie mit Virtual Production
Disckussion
Masterklasse
Masterklasse
Vom Markt über das Recht bis zu den gesellschaftlichen und medialen Implikationen. Matthias Hornschuh, Komponist & Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht
A platform for interactive and trustworthy artificial intelligence. Djordje Slijepčević, Researcher am Institut für Creative\Media/Technologies, FHSTP.
Matthias Hornschuh, Komponist & Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht Djordje Slijepčević, Researcher am Institut für Creative\Media/Technologies, FHSTP Kerstin Lenger, Data Science Consultant, EBCONT
moderiert von Katharina Haudum, Schauspielerin & Mitgründerin Drehübung/Wien Claudia Wohlgenannt, Vorstandsmitglied und Funktionärin, Film- und Musikwirtschaft der WK Wien Tanja Ploner, Produzentin, Women’s Business Tobias Steiner, Producer und Regieassistent
Esther Krausz, Managing Director, International Screen Institute
Lukas Strummer, Geschäftsführer, creareX GmbH supported by AV Professional
Aleksandra Kumorek, Drehbuchautorin und Filmregisseurin
Neue Formate und Serien für TV, OTT und Mobile der nächsten Generation von Studierenden der Fachhochschule St. Pölten mit Jury aus der Branche
Stephanie Meisl, Media Artist, Co-Founder D#AVANTGARDE
Herausforderungen beim Überführen der technologischen Neuerungen in praxistaugliche Anwendungen
Wie Künstliche Intelligenz und Inhalte im ORF zusammenfinden. Stefan Kollinger, Innovation Officer, ORF
Hybride und Cloudbasiert Workflows mit ViRTU. Lukas Strummer, Geschäftsführer, creareX GmbH
Stephanie Meisl, Media Artist, Co-Founder D#AVANTGARDE Philipp Eibl, Leitung der Gruppe für Medienproduktions-Software, Fraunhofer IIS Stefan Kollinger, Innovation Officer, ORF Lukas Strummer, Geschäftsführer, creareX GmbH