Home / Series / Es geschah in NRW / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Weiße Ostern

    • April 8, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dieser Film erzählt - passend zum Sendedatum kurz vor Ostern - vom wettermäßig ungewöhnlichsten Osterfest in NRW: Der Winter 1969/70 hatte Rekordschneefälle über das Land gebracht. Vier Monate lang lag NRW unter einer dichten Schneedecke begraben. 1970 gab es tatsächlich weiße Ostern - ein Novum in der Landesgeschichte. In weiten Landesteilen suchten die Kinder ihre Ostereier im Schnee. Was die Kleinen begeisterte, hatte mit vereisten Bürgersteigen und ausfallenden Heizungen auch deutliche Kehrseiten. Es war ein Rekordwinter der Unfälle und für die Berufstätigen verdoppelte sich die Zeit für den Arbeitsweg. Und sogar noch eine Woche nach Ostern hatte der Winter große Teile des Landes fest im Griff. Für die vielen Kommunionkinder wurde es ein buchstäblich "Weißer Sonntag" und manch ein "Engelchen" musste bitter frieren - oder auf die Verwandtschaft warten, die auf dem Weg zum Familienfest im Schnee steckenblieb. Schon damals, vor vierzig Jahren, wurden Stimmen laut, bei so extremen Wetterlagen handele es sich um eine dauerhafte Änderung des Klimas.

  • S01E02 Der große Benzinbetrug

    • April 15, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit Benzin, das er grundsätzlich zwei Pfennige pro Liter billiger anbot als die Öl-Multis, avancierte er zum Helden vieler Autofahrer und machte riesige Gewinne. Die nutzte er unter anderem, um gezielt Politiker und andere Entscheidungsträger zu verwöhnen - und dankbar zu stimmen. Als Retter und Mäzen des Fußball-Vereins Westfalia Herne wurde Goldbach geradezu zum Helden. Dass seine Geschäfte zunehmend nicht mehr auf legalem Wege zustandekamen, wollte lange niemand sehen. Ein Fehler brachte dann auf einmal alles ins Rollen. Christoph Weber erzählt in seinem Film eine ganz unglaubliche Kriminalkomödie aus dem Ruhrgebiet.

  • S01E03 Adenauers letzte Reise

    • April 23, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als am 19. April 1967 Konrad Adenauer starb, ging eine Ära zu Ende - und NRW sah sich auf einmal vor eine große Aufgabe gestellt, denn die Beisetzungsfeierlichkeiten sollten zum ersten internationalen Großereignis der Bundesrepublik werden. Beginnend am 22. April wurde der Abschied über mehrere Tage mit offiziellen Stationen in Bonn, Köln und Rhöndorf begangen - immer unter den Augen der Weltöffentlichkeit, zum ersten Mal auch als Fernseh-Event. Sicherheit, perfekte Organisation und lückenlose Berichterstattung stellten alle Beteiligten vor große und damals ganz neue Herausforderungen. Angehörige der Familie Adenauer, ehemalige Mitarbeiter, Journalisten, Polizisten und Sicherheitskräfte erinnern sich an drei bewegende Tage und an all die erstaunlichen und - auf gut rheinische Art - mitunter sehr amüsanten Geschichten hinter den Kulissen.

  • S01E04 Die Beatles kommen!

    • November 2, 2012
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    1966 sind die Beatles auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, von der Queen mit einem Orden ausgezeichnet und längst Plattenmillionäre. Der Jugendzeitschrift „Bravo“ gelingt es nach intensiven Verhandlungen, die Musiker aus Liverpool im Juni 1966 für ganze fünf Tage zur „Bravo-Beatles-Blitztournee“ nach Deutschland zu holen. Auftrittsort neben München und Hamburg ist auch Essen – immerhin ist die Grugahalle damals mit 8.000 Plätzen die größte Veranstaltungshalle in Deutschland. Die Fans werden von der Nachricht in Aufruhr versetzt. Die Konzertkarten finden reißenden Absatz, ebenso die Tickets für die Sonderzüge, die aus allen Himmelsrichtungen zu den Konzerten eingesetzt werden. In der Dokumentation von Heike Nikolaus erinnern sich Fans von damals an ihre besonderen Begegnungen mit den Beatles bei dieser Tournee: die brave Tochter aus gutem Hause, der ausgerechnet der besorgte Vater die Beatles in Mülheim fast zum Anfassen präsentiert, der Fotografen-Lehrling, dessen Karriere in diesen Tagen durch eine kühne Frechheit im Sonderzug eine erstaunliche Wende nimmt, die Mitglieder von Vorbands, die ein wenig neidisch das Catering der berühmten Kollegen hinter der Bühne der Grugahalle in Augenschein nehmen – und dann verputzen, die junge Journalistin, die sich über die völlige Verständnislosigkeit der älteren Reporter bei der Pressekonferenz in Essen amüsiert, die Verlobten, die im allerletzten Moment noch Karten ergattern können.

  • S01E05 Autofreie Sonntage

    • November 22, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Am 24. November 1973 wandte sich Bundeskanzler Willy Brandt in einer Fernsehansprache mit einer ganz besonderen Botschaft an die Zuschauer: "Zum ersten Mal seit dem Ende des Krieges wird sich morgen und an den folgenden Sonntagen vor Weihnachten unser Land in eine Fußgängerzone verwandeln." Was der Kanzler da ankündigte, war ein einmaliges Experiment, um unter dem Eindruck der Ölkrise Benzin zu sparen. Ein einschneidendes Erlebnis - vor allem für das Autoland NRW. Bis zum Sommer 1973 war "Energiekrise" ein Fremdwort, ein Liter Benzin kostete an der Tankstelle ganze 75 Pfennig.

  • S01E06 Vier Minuten Deutscher Meister

    • April 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es war eines der dramatischsten Ereignisse, an das Fußballinteressierte sich erinnern können. Mehr als zehn Jahre liegt es zurück, aber echten Schalke-Fans treibt es bis heute die Tränen in die Augen: Am letzten Spieltag der Saison 2000/2001 passierte das Wunder - nach 1958 und vielen Jahren des Wartens wurde Schalke 04 durch einen Sieg gegen Unterhaching im heimischen Parkstadion endlich wieder Deutscher Meister! Ein Traum ging in Erfüllung! Doch er dauerte nur vier Minuten. Die Dokumentation von Judith Voelker lässt die Achterbahn der Gefühle auf dem Platz, im Stadion, in Gelsenkirchen und darüber hinaus wieder lebendig werden.