Das Konzept ist denkbar einfach, die Umsetzung dagegen mit extremem Aufwand verbunden: Mitten in der rauen, unberührten Wildnis Kanadas soll die Natur mit ihrer ungebändigten Kraft für den Menschen Energie erzeugen. Ein 600 Millionen Dollar Groß-Projekt bringt die beteiligten Architekten und Ingenieure bis an ihre Grenzen. Nördlich von Vancouver, in British Columbia, soll das Wasser zweier Flüsse in den Bergen mit Hilfe von Pipelines rund 10 Kilometer in die Tiefe geleitet werden, um damit riesige Turbinen anzutreiben. Mit Hilfe von Stromleitungen in den Wäldern wird die erzeugte Energie anschließend bis an die Küste und in die Haushalte transportiert. Dafür bewegen rund 400 Arbeiter vor Ort über eine Millionen Tonnen Erdgestein und Felsen – in einer abgeschiedenen Region ohne Infrastruktur und befestigte Straßen. Per Hubschrauber werden die Leute in drei Schichten zu ihrem Arbeitsplatz geflogen, um eines der modernsten Kraftwerke des Landes zu errichten.
Deep in Canada's rugged western coastal mountains a new hydroelectric project is underway. It's a 600 million dollar venture diverting massive glacial rivers into a huge pipeline built against down steep mountain slopes. In the valley below turbines will be installed to generate electricity sent out to the coast by a new transmission line carved through heavy bush. A tight group of rugged bushwackers and fearless engineers are building all of it in spectacular but remote bush where grizzlies roam and eagles soar. There's no road access so the crews fly in by seaplane to work for weeks at a time. It's a dangerous job where crews work in all kinds of weather from heavy snow with a threat of avalanches to extreme heat with a threat of forest fires. Accidents including a deadly plane crash shake the workers but don't stop them.