Der rund 1.637 Meter tiefe und 636 Kilometer lange Baikalsee ist Teil eines kontinentalen Grabenbruchs im Herzen Sibiriens und enthält knapp 20 Prozent der weltweiten Reserven an Süßwasser, das zu den reinsten der Erde gehört. Die klimatischen Verhältnisse in der Region sind ausgesprochen hart. Mehrere Monate im Jahr ist der See von dickem Packeis bedeckt. Während andere Seen durch Sedimentation immer kleiner werden, scheint der Baikalsee langsam zu einem Ozean anzuschwellen. Das 25 Millionen Jahre alte Gewässer beherbergt eine weltweit einzigartige Flora und Fauna, darunter einige Arten, die wahre lebende Fossilien sind. Es überrascht nicht, dass die Anrainer des Sees, die sich in der überwältigenden, aber ungastlichen Natur eine Existenz aufgebaut haben, diesem See seit jeher einen wahren Kult widmen und ihn „Heiliges Meer“ oder „Perle Sibiriens“ nennen.
Endormis en apparence, les lacs cachent une vie secrète, et obéissent à des cycles naturels. Dans ce volet, découverte des vies animales et végétales qui peuplent le lac Baïkal, reconnu comme la plus grande réserve d'eau douce au monde.
Situé au cœur de la Sibérie, le lac Baïkal offrent les eaux les plus pures de la planète. Malgré un climat rigoureux, ni la glace ni le vent ne font obstacle au développement d'une vie animale et végétale unique au monde.
Asleep in appearance, lakes hide a secret life, and obey natural cycles. In this episode, we look at the animal and plant life that populates Lake Baikal, recognised as the largest freshwater reserve in the world.
Located in the heart of Siberia, Lake Baikal offers the purest waters on the planet. Despite a harsh climate, neither ice nor wind hinder the development of its unique fauna and flora.