Bei den einen beliebt, von anderen missachtet. Nur wenige Tiere polarisieren so sehr wie Tauben. Und dennoch haben es die Vögel geschafft, sich meisterhaft an das Leben der Menschen anzupassen. Sie sind allgegenwärtig: auf Brücken und auf Dächern, auf Plätzen und in Parks. An ihre Gesellschaft haben wir uns längst gewöhnt, doch Tauben sind alles andere als gewöhnlich. Heute sind Tauben und Städte untrennbar miteinander verbunden. Doch das war nicht immer so. Die Vorfahren der Stadttaube lebten einst fernab der Menschen – auf Klippen und in Höhlen. Einige dieser „Felsentauben“ besiedeln auch heute noch die wilden Küsten Schottlands, Seite an Seite mit Seevögeln. Vor mehr als 60.000 Jahren schließlich wurden Mensch und Taube zum ersten Mal Nachbarn. Mit mehr als 300 Millionen Artgenossen weltweit sind Tauben mittlerweile zu vertrauten Begleitern geworden, die wir oftmals übersehen – deren nähere Betrachtung sich aber lohnt.