Alex hat es geschafft: Der Basketballcoach nimmt ihn mit ins Team auf. Doch die Mitspieler grenzen ihn wegen seiner billigen Klamotten aus. Da klaut Alex ihre Handys in der Umkleidekabine. Im Studio diskutieren Amelie (17), Mattis (14) und Sadegh (14) mit Moderator Chinedu, welchen Anteil die finanzielle Not an diesem Diebstahl hatte und was es bedeutet, wenn man Freunde beklaut. Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps erklärt wie individuell Urteile sind.
Leni ist entsetzt: Ein Unbekannter hat ihre Handy Nr. im Netz verbreitet. Mit den Worten: "Gönnt euch, sie gibt Arsch". Ihre Freundin drängt sie, zur Polizei zu gehen. Weshalb ist Cybermobbing so tückisch? Wie kann man sich gegen Hetze im Internet schützen? Das möchte Moderator Chinedu von Diana (13), Carolina (15) und Anton (15) wissen. Wie würden sie bei Gericht urteilen? Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps ergänzt mit Fachwissen. So wie Leni geht es jedem sechsten Schulkind - fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche geben an, schon einmal Opfer von einer Cybermobbing-Attacke gewesen zu sein. Das ergibt die in 2020 erschienene Studie "Cyberlife III". Jugendliche brauchen in solchen Fällen dringend Unterstützung.
Eine Mülltonne steht in Flammen. Sirenen heulen. Zwei Jungs rennen weg. Sie werden gestellt. Einer der beiden hat zuvor schon eine Schultoilette angezündet. Der 15-Jährige landet vor Gericht. Wie bewerten Diana (13), Leonard (17) und Anton (15) den wahren Fall? Diana und Anton haben selbst Spaß an Böllern, Leonard kann das nicht nachvollziehen. Sie diskutieren zu Gast bei Moderator Chinedu Melcher. Jugendrichterin Wenke Stolter liefert juristisches Wissen. Was halten die Jugendlichen im "Young Crime"-Studio von dem Täter und seinen Taten? Sollte er dafür bestraft werden? Welche Rolle spielt sein Verhalten beim Verhör und vor Gericht? Nach der kontroversen Diskussion dürfen die Studiogäste selbst in die Rolle des Richters schlüpfen und ein Urteil aussprechen.
Mia wird erwischt, als sie im Modeladen klaut. Es ist nicht ihr erster Diebstahl und außerdem schwänzt sie ständig Schule. Die 15-Jährige landet vor Gericht. Welches Urteil ist angemessen? Über diesen wahren Fall diskutieren Sonny (14), Ha Thu (16) und Deniz (17) zu Gast bei Moderator Chinedu Melcher. Wie schätzen sie die Tat ein? Wie sollte sich Mia vor Gericht verhalten? Jugendrichterin Wenke Stolter unterstützt die Diskussion mir ihrem Fachwissen. Wie lebt Mia und welche Rolle spielt die Beziehung zu ihrer Mutter? Gemeinsam besprechen die jugendlichen Studiogäste den Fall, finden im Laufe der Sendung immer mehr über die Täterin heraus und kommen schließlich zu ihrem eigenen Urteil.
Auf seiner Party betrinkt Jakob sich schnell. Das nervt seinen besten Freund Lucas. Als Jakob sich auch noch an Elisa ranmacht und Lucas rassistisch beleidigt, schlägt der wütend zu. Geschbin (17), Seedy (14) und Lucas (14) sind Gäste bei Host Chinedu. Rassistische Bemerkungen trafen auch Seedy und Geschbin schon oft. Ein No-Go - da sind sich alle im Studio einig. Außerdem diskutieren sie, dass solche Fälle nicht mit Gewalt zu lösen sind. Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps weiß aus ihrem Arbeitsalltag, wie Jugendprozesse nach solchen Situationen ablaufen und trägt ihr Fachwissen zur Diskussion bei.
Nachts sprüht Roxy Graffitis auf Mauern und Hauswände. Schließlich wird die 17-Jährige dabei erwischt. Handelt es sich um Kunstwerke oder Straftaten? Welche Geschichte steckt dahinter? Im "Young Crime"-Studio erfahren Ha Thu (16), Paula (14) und Sadegh (14) immer mehr Hintergründe des realen Falls. Mit unterschiedlichen Ansichten diskutieren sie darüber. Moderator Chinedu Melcher fragt auch Jugendrichterin Wenke Stolter nach ihrer Einordnung. "Illegales Sprayen wird von deutschen Jugendgerichten keinesfalls als Kavaliersdelikt behandelt", berichtet Stolter. Denn die Beschädigung, die dadurch entsteht, ist groß. Den durch Graffitis bundesweit entstandenen Sachschaden schätzt der Deutsche Städtetag auf jährlich über 200 Millionen Euro. Im Jahr 2021 wurden laut Polizeilicher Kriminalitätsstatistik 4.141 Kinder und Jugendliche von der Polizei beim illegalen Sprayen erwischt. Die Dunkelziffer wird noch weitaus höher angesetzt.
Luis krümmt sich am Boden. Max und Rui haben ihn zusammengeschlagen und sein Geld weggenommen - nicht zum ersten Mal. Als Luis sich seiner Mutter anvertraut, landet der Fall vor Gericht. Bei Moderator Chinedu Melcher diskutieren drei Jugendliche mit unterschiedlichen Erfahrungen. Sonny (14) erlebt in seinem Viertel oft Gewalt. Amelie (17) weiß, dass ein Freundeskreis kriminell machen kann und Mika (14) fürchtet, dass es meist die Schwächsten trifft. Die Frankfurter Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps ergänzt die Diskussion mit Erfahrungen aus ihrem Berufsleben. Nach Diebstahl ist Körperverletzung die zweithäufigste Jugendstraftat.
Nike geht regelmäßig "containern". Sie fischt weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Mülltonnen. Als sie nachts auf Tour ist und die Aktion für ihre Follower filmt, wird sie erwischt. Im Studio diskutiert Host Chinedu Melcher mit Geschbin (17), Mika (14) und Antonio (17). Sie sehen den Fall ganz anders als Jugendrichterin Wenke Stolter, die streng nach Gesetz urteilen muss. Sie sagt, dass auch gutgemeinte Straftaten immer Straftaten bleiben. Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Laut einer Studie im Auftrag vom Bundesernährungsministerium (BMEL) von 2019. Ist das Klauen von weggeworfenen Lebensmitteln vor diesem Hintergrund überhaupt verwerflich? Welcher Straftaten macht sich Nike dennoch schuldig? Geschbin kann verstehen, wenn Leute aus der Not heraus Lebensmittel klauen. Antonio meint, dass nicht diejenigen das Problem seien, die Lebensmittel retten, sondern die Gesetze. Mika lehnt Lebensmittelverschwendung grundsätzlich ab.
Drogendeal unter einer verlassenen Brücke: Elena kauft Cannabis – bei einer verdeckten Ermittlerin. Die Minderjährige verstößt gegen das Betäubungsmittelgesetz und landet vor Gericht. Über diesen wahren Fall diskutiert Moderator Chinedu Melcher mit drei Jugendlichen. Sie sprechen über Junkies in U-Bahnhöfen, Drogenhandel in der Schule und toxische Freundschaft. Welche Erfahrungen machen sie im Dorf und in der Stadt? Wie schützen sie sich? Jugendrichterin Wenke Stolter liefert der Diskussionsrunde juristische Fakten. Auch im Falle einer Legalisierung bleibt Cannabiskonsum für Jugendliche verboten. Vor allem bei Heranwachsenden kann die Droge gesundheitliche Schäden verursachen. Die Diskutierenden erfahren schrittweise immer mehr Hintergründe über Elenas Tat. 69 Mal hat sie insgesamt Gras gekauft. Ihre Freunde haben sie unter Druck gesetzt und dazu angestiftet. Auch Elenas krimineller Bruder ist in den Fall verwickelt. Schließlich entscheiden die Diskutierenden Leah aus Aalen, Lina aus T
Nachts allein in der Kneipe: Kellnerin Rosa räumt auf, da stürmt ein Maskierter mit Waffe herein und bedroht sie. Unter Schock erkennt Rosa nicht, dass der Jugendliche eine Scheinwaffe hat. Welchen Unterschied macht es vor Gericht, ob eine Waffe echt ist und ob sich der Täter beim Opfer entschuldigt? Darüber diskutiert Moderator Chinedu mit drei Jugendlichen. Es geht um Gruppenzwang und den Einfluss von Drogen. Wie urteilen sie in diesem wahren Fall? Die Diskutierenden Brice aus Bochum, Isabeau und Talia aus Berlin sind zwischen 14 und 17 Jahren alt. Jugendrichterin Julia Trinte erklärt, dass auch das Vortäuschen einer Straftat strafbar ist.
Marie-Luise möchte zu den „Coolen“ dazu gehören und lässt sich auf eine Mutprobe ein. In einer Parfümerie stiehlt sie teures Make-Up und wird erwischt. Diebstahl, Anstiftung und Gruppenzwang. Über diese Tat diskutieren bei „Young Crime“ Moderator Chinedu Melcher mit den drei Jugendlichen Nelly aus Berlin, Nasdar ebenfalls aus Berlin sowie Brice aus Bochum. Sie diskutieren, wie Marie-Luise mit ihrem strengen Elternhaus und den überzogenen Erwartungen des Vaters besser umgehen kann. Jugendrichterin Julia Trinte liefert juristische Hintergrundfakten zum Delikt Diebstahl, die häufigste Straftat unter Jugendlichen. Allein im letzten Jahr gab es knapp 64.000 Vorfälle.
Dennis fühlt sich schmächtig und wird im Fitnessstudio beleidigt. Zum Muskelaufbau mischt er Steroide in seine Protein Shakes. Die Dopingmittel sind illegal und haben oft Nebenwirkungen. Moderator Chinedu diskutiert mit drei Jugendlichen über Körperkult, Schönheitsideale und Selbstwertgefühl. Jugendrichterin Wenke Stolter erklärt, dass Dennis gegen das Anti-Doping-Gesetz verstoßen hat. Wie urteilen die Jugendlichen über diesen wahren Fall? Anton aus Berlin, Leah aus Aalen und Leon aus Meckenbeuren bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen in die Talkrunde ein. Mit Moderator Chinedu Melcher sind sie sich einig: Anabolika sind tabu, weil sie dem Körper schaden. Sie können unter anderem Aggressionen, Akne, Herz-Kreislauf-Schäden, Depressionen und Leberschäden verursachen. Wie schaffen es die Jugendlichen, sich vom Fitness-Hype sozialer Medien zu lösen und ein gutes Selbstbewusstsein zu entwickeln?
Cemile wird von zwei Mädchen wegen ihres Kopftuchs körperlich angegriffen. Zunächst wird sie nur gemobbt und dann kommt es zum rassistischen Übergriff und zur Körperverletzung. Moderator Chinedu Melcher hat heute Ranya aus Freiburg sowie Nassiria und Tristan, beide aus Berlin zu Gast. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie sie selbst Diskriminierung erfahren und welches Urteil hier gerecht wäre. Kann ein Täter-Opferausgleich vermitteln? Die juristischen Fakten liefert Jugendrichterin Julia Trinte. Sie erläutert, dass eine Möglichkeit des Gerichts der Täter-Opferausgleich ist, in dem Täter und Opfer über die Tat sprechen. Mit dem sogenannten TAO kann ein Gerichtsverfahren und eine Anzeige verhindert werden. Dass Jenna Cemile wegen ihres Glaubens angreift, ist Rassismus. Rassistisch motivierte Taten gegenüber Kindern und Jugendlichen nehmen zu: Die bundesweite Zahl habe sich innerhalb eines Jahres verdoppelt, so der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und anti
Milo ist der Star seiner Fussball-Mannschaft und ein angehender Profi. Weil er in öffentlichen Verkehrsmitteln immer wieder ohne Ticket erwischt wird, drohen ihm jetzt sogar eine Geldstrafe und Gefängnis.
Vanessa zieht mit einer Freundin um die Häuser. Als die Stimmung im Alkohol-Rausch kippt, wirft sie ihrer Freundin eine Bierdose an den Kopf. Körperverletzung - lautet die Anklage vor Gericht.
Lynn braucht für ihre Social Media Postings ständig neue coole Outfits. Da bringt ihre Freundin sie auf eine fiese Idee: Klamotten nur zum Schein zu verkaufen.
Nach einem Fahrraddiebstahl rächen sich Silas, Melvin und ein Kumpel am mutmaßlichen Dieb Nico und kommen vor Gericht. Um Selbstjustiz geht es diesmal im True-Crime Format "Young Crime". Nachdem die Polizei nichts unternimmt, greifen die Freunde Nico körperlich an und er muss in Unterwäsche nach Hause flüchten. Über diese Straftat diskutieren mit Moderator Chinedu Melcher: Lusia, 15 aus Köln, Seedy, 16 aus Hamburg und Alessia, 16 aus Berlin. Was sind typische Jugenddelikte? Wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Das True Crime Format - "Young Crime" geht auch in der dritten Staffel Fragen rund um Jugendkriminalität auf den Grund. In Folgen mit jeweils 25 Minuten wird jeweils ein wahrer Fall in fiktionalisierten Szenen nachgestellt. Im Mittelpunkt stehen jugendtypische Delikte wie Diebstahl, Fahren ohne Führerschein, Zerstörungswut an Autos, Medikamentenmissbrauch, Homophobie oder auch Gesetzverstöße von Klimaklebern. In dieser Ausgabe geht e
Yannick und seine Freunde wollen zu einer Party, doch es fährt kein Bus. Ohne Fahrerlaubnis nutzen die Jugendlichen das Auto der Eltern und bauen einen Unfall. In Panik flieht Yannick. Wie gefährlich ist Gruppendynamik? Sollten Jugendliche früher Führerschein machen? Moderator Chinedu Melcher diskutiert mit Lena (16) und Seedy (16), beide aus Hamburg, und Moritz (17) aus Porta Westfalica über fehlenden öffentlichen Nahverkehr und riskante Mutproben. Jugendrichterin Julia Trinte liefert juristische Fakten. Die Juristin berichtet, dass Fahren ohne Fahrerlaubnis eines der häufigsten Jugenddelikte ist und dass bei ihr bisher ausschließlich Jungs deswegen auf der Anklagebank saßen. Die Talk-Gäste im "Young Crime"-Studio entscheiden schließlich, wie sie in diesem Fall als Jugendrichterin oder Jugendrichter urteilen würden.
Marco träumt von Reichtum und möchte seiner Freundin mit teuren Geschenken imponieren. Jobben will er dafür nicht. Er beschafft sich große Mengen gefälschter Banknoten und geht shoppen. Über diesen wahren Fall diskutiert Moderator Chinedu Melcher mit Moritz (17) aus Porta Westfalica, Susan (17) aus Potsdam sowie Lina (15) aus Templin im "Young Crime"-Studio. Wie wichtig sind Statussymbole? Wem schadet Falschgeld? Jugendrichterin Julia Trinte liefert juristische Einordnung. Welches Urteil ist hier gerecht?
Wie weit darf man für seine Ideale gehen? Wie äußert man Protest? Kommt man dafür ins Gefängnis? Jugendliche diskutieren darüber bei "Young Crime". Louisa ist Aktivistin, kämpft für das bessere Klima. Sie klebt nicht mehr, aber ihr Fall wird jetzt vor Gericht verhandelt. Über diese Straftat diskutiert Moderator Chinedu Melcher mit den Berliner Jugendlichen Maxim (16), Isabeau (14) und Dennis (13). Jahrelang gehörten Straßenblockaden durch Klimakleber zum Alltag. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene erhofften sich vom Festkleben auf der Straße endlich mit ihren Ängsten und Klimaschutzanliegen wahrgenommen zu werden. Die Aktivisten kleben nicht mehr aber der Protest der sogenannten "Letzten Generation" geht weiter. Die früheren Fälle werden noch vor Gericht verhandelt. Die Jugendrichterin Marina Flade aus Chemnitz liefert juristische Hintergründe und erläutert inwiefern ein Straftatbestand der Nötigung vorliegt. Am Ende der Sendung geben die Jugendlichen ihr Urteil zu dem Fall ab.
Marcel und Kevin sind voller Hass - sie verachten queere Menschen. Am Rande einer Party treffen sie Benny. Sie beleidigen den schwulen Jungen und schlagen ihn brutal zusammen. Dazu diskutiert Moderator Chinedu mit drei Jugendlichen. Roman (17) aus Lahnstein ist selbst schwul und berichtet von Hasskommentaren im Netz. Lina (15) aus Templin wurde beleidigt, weil ihre Mütter lesbisch sind. Denis (13) aus Berlin steht queeren Mitschülern bei. Wenke Stolter begleitet den Talk als Jugendrichterin. Schließlich entscheiden die "Young Crime" Talk-Gäste: Welches Urteil ist in diesem wahren Fall gerecht?
Auf dem Schulhof und im Klassen-Chat: Tessa wird von einem Mitschüler verfolgt, beschimpft und bedroht. Schließlich richtet sie ein Messer auf ihn. Eine Lehrerin stellt sie zur Rede. Wann werden Opfer zu Tätern? Wie kann ich mich gewaltfrei wehren? Moderator Chinedu Melcher diskutiert mit Tess (17) aus Berlin, Roman (17) aus Lahnstein und Luisa (15) aus Köln, die über ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing berichten. Jugendrichterin Wenke Stolter macht klar, wie gefährlich Waffen sind.
Dan (14) braucht einen Kick und zerkratzt in einer nächtlichen Tour mit einem Kumpel 19 Autos. Vor Gericht wird ihm klar gemacht: Den Schaden in Höhe von 50.000 Euro muss er selbst zahlen. Sachbeschädigung ist eine der häufigsten Jugendstraftaten. Über Zerstörungswut von Jugendlichen, deren Ursachen und Hintergründe diskutiert Moderator Chinedu Melcher bei "Young Crime" mit Gianni (14) und Zwybel (16), beide aus Berlin, und Thore (17) aus Henstedt. Alle drei Jugendlichen der Talkrunde kennen Sachbeschädigung bereits aus ihrem persönlichen Umfeld und der Schule. Der Täter in diesem Fall ist uneinsichtig und hat sowohl familiär als auch in der Schule große Probleme. Spielt das bei dem Urteil des Gerichts eine Rolle? Wie kommt es zu Zerstörungswut und welches Urteil würden sie als Jugendrichter oder Jugendrichterin fällen? Jugendrichterin Julia Trinte stützt die Diskussion der Jugendlichen mit juristischen Fakten und erklärt die Strafmöglichkeiten des Gerichts.
Sophie (16) wird durch Rap-Songtexte verführt, gefährliche Pillen einzunehmen, die sie sich illegal besorgt hat. Als sie diese im Netz weiterverkauft, tappt sie in die Falle der Polizei. Dem Leistungsdruck, Schulstress oder Schmerzen entgehen, das führt Jugendliche zu dem extrem gefährlichen Tilidin. Das Opioid wird in der Rapszene gehypt. Darüber diskutiert Moderator Chinedu Melcher mit Alessia (16), Bethany (15) aus Berlin und Thore (17) aus Henstedt. Alle drei jugendlichen Talkgäste bei "Young Crime" haben schon von Schülern gehört, die durch Tablettenmissbrauch süchtig wurden. Welchen Einfluss haben populäre Rap-Songtexte auf Jugendliche und warum sind diese Tabletten so extrem gefährlich? Jugendrichterin Julia Trinte steuert im Talk juristische Fakten bei und klärt auch über die sehr gefährlichen Nebenwirkungen von Schmerzmitteln auf. Schockiert ist die Runde, dass Beweismittel wie Laptop und Handy für immer vom Gericht eingezogen werden. Welches Urteil würden die Jugendlichen al