Home / Series / SRF DOK / Aired Order / Season 2017 / Episode 107

Charlie Chaplin – Die Schweizer Jahre

Von 1952 bis zu seinem Tod am 25. Dezember 1977 lebte der englische Filmpionier und Hollywoods erster Weltstar mit seiner Familie in der Schweiz. Was 1952 als kurzer Europaurlaub begann, wurde zu einem langjährigen Exil. Die Doku von Felice Zenoni gibt einen tiefen Einblick in Chaplins Spätwerk. Filmaufnahmen und Dokumente aus dem Familienarchiv zeigen eine bislang wenig bekannte Seite des Künstlers. Wie viele andere Künstler vor ihm wählte auch Charlie Chaplin für seinen Lebensabend die Schweiz als Heimat, allerdings nicht ganz freiwillig. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb Senator McCarthy in den USA eine regelrechte Hetzjagd gegen jeden, der angeblich Kontakte zum Ostblock unterhielt. Auch Chaplin geriet in McCarthys Schusslinie. Die Wiedereinreise in die USA nach der Europapremiere seines Films «Limelight» war infrage gestellt. Der in London geborene Chaplin versuchte erst gar nicht, seine Wahlheimat wieder zu betreten, sondern kehrte Hollywood und den Vereinigten Staaten für immer den Rücken. Im Dezember 1952 reiste er in die Schweiz, siedelte sich am Genfersee an und verbrachte seine letzten 25 Lebensjahre oberhalb von Vevey in der Villa Manoir de Ban. Ein einziges Mal, 1972, zur Entgegennahme eines Ehrenoscars, reiste er noch einnmal in die USA. Charlie Chaplin starb am 25. Dezember 1977 in Corsier-sur-Vevey am Genfersee. Der Dokumentarfilm von Felice Zenoni und Beat Hirt gibt einen umfassenden Einblick in Charlie Chaplins Spätwerk. Unveröffentlichte Filmaufnahmen und Dokumente aus dem Familienarchiv zeigen eine bislang wenig bekannte Seite Chaplins. Zu Wort kommen seine Kinder Geraldine, Michael und Eugene sowie Künstlerkollegen wie Peter Ustinov, Petula Clark und Liselotte Pulver.

Deutsch
  • Originally Aired December 17, 2017
  • Runtime 50 minutes
  • Network SF 1
  • Created January 29, 2018 by
    Administrator admin
  • Modified January 29, 2018 by
    Administrator admin