Das erste Treffen! Aufgeregt sind sie alle: vier geflüchtete und vier Berliner Jugendliche. Was bewegt die anderen, was geht gemeinsam und wie kann man zusammen Spaß in Berlin haben? Noch kennen sie sich nicht. Werden sie sich verstehen? Was ist die Geschichte der Anderen, wie sieht deren Alltag aus? Das erste Treffen findet auf „neutralem Boden“ in ihrer Homebase statt. Danach erkunden sie ihre sehr unterschiedlichen Lebenswelten.
Die acht Jungs und Mädchen erkunden heute Berlin und wollen den Neuen einen großen Wunsch erfüllen. Akram möchte wilde Tiere streicheln, Bayan Motorrad fahren. Haut das hin? Alle werden immer vertrauter miteinander: Bei Rashad lernt Malina die Küche des Orients kennen und darf ihr sogar beim Gebet zuschauen. Seyid und Oscar geben sich während des afghanischen Frühstücks bereits gegenseitig Sprachunterricht.
Die acht kommen sich näher. Die geflüchteten Jugendlichen haben den Mut, ihre bewegenden Lebensgeschichten zu erzählen. Doch wo steckt Bayan? Keiner hat von ihr gehört, Millane sorgt sich. Bayan hat ihre Mutter besucht, die sie seit einem Jahr nicht gesehen hat. Nun ist sie zurück und fährt zum ersten Mal in einer Seifenkiste. Akram und Linus geraten sich beim Kunstprojekt in die Haare, die Einladung in ein Tonstudio ist dagegen für beide das Highlight.
„Leute, ich habe Angst im Kopf“ gesteht Seyid, als er ins Ruderboot steigt. Er kann nicht schwimmen und vorher saß er erst einmal in einem Boot: auf der Flucht. Damals ging es ums Überleben. Malina hat Rashad zum Fußball eingeladen. Hat Rashad das Zeug zur Fußballerin? Die Kleidungsvorschriften ihrer Religion sind kein Hindernis. Bald wird sie Kopftuch tragen und erklärt weshalb. Die Gruppe trifft sich noch zum Chillen und Skaten. Warum fehlt Bayan?
Im Studio gibt es erste Proben zum gemeinsamen Song. Er soll in deutsch und arabisch performed werden. Alle sind begeistert. Linus will sogar ein aufwändiges Musikvideo mit allen drehen. Rashad freut sich auf einen Selbstverteidigungskurs mit Malina. Und in der Trampolinhalle powern sich die Jugendlichen dann alle zusammen aus und haben Riesenspaß. Nur Bayan fehlt noch immer. Malina versucht mit ihr Kontakt zu bekommen.
Wer von euch glaubt an Gott, wer nicht? Warum essen Muslime kein Schweinefleisch? Warum sind Hunde nicht überall Haustiere? Beim gemeinsamen Essen in der Homebase kommt Vieles zur Sprache. „Ich esse zwar kein Schweinefleisch, aber Vegetarier zu sein ist komisch“ meint Rashad. Linus dagegen fühlt sich als solcher „sauberer und besser“. Bevor sich die Fronten verhärten, gibt es eine glückliche Überraschung: Bayan ist zurück!
„Wenn man etwas wirklich will, dann kann man es auch!“ stellt Seyid beim Endspurt im Tonstudio fest. Das gilt fürs Fasten im Ramadan genauso wie fürs Deutschlernen. Bayan macht ein Praktikum in einem arabischen Frisörladen, mit Millane als Modell. Die fürchtet, ihre Haare nie mehr kämmen zu können, so viel Haarspray ist drauf. Bayan hat Talent, doch ohne gute deutsche Sprachkenntnisse kann sie keine Ausbildung machen.
Letzter Tag bei „Berlin und wir!“: Die Dreharbeiten zum Musikvideo sind der Abschluss des Projekts. Doch die Jugendlichen sind sich einig, das wird nicht das Ende ihrer Freundschaft sein. Jeder der acht hat beim Clip eine Aufgabe: Regie führen, rappen, arabisch und deutsch singen, tanzen. Symbolisch zerstören sie eine Mauer aus Vorurteilen. Sie selbst sind sich gegenseitig vertraut geworden und haben die Besonderheiten der Anderen schätzen gelernt.
Vier Berliner Jugendliche und vier geflüchtete Jugendliche aus dem Irak, Syrien und Afghanistan treffen sich in einem gemeinsamen Projekt: Das Abenteuer „Parkour“ wartet auf sie. Bei den ersten Parkourübungen mit Trainer Franz wird klar: Hier kommt es auf Zusammenhalt uns Vertrauen an. Außerdem entdecken Leo und Homam, dass sie sich beide für Kunst begeistern. Lilli besucht die hockeyspielende Narges in ihrer Großunterkunft im alten Flughafen. In der zweiten Staffel von „Berlin und wir!“ treffen Milad, Elvis, Manar, Clara, Narges, Lilli, Homam und Leo aufeinander. Sie lernen einander kennen, schließen Freundschaften und wachsen als Team zusammen. Und sie lernen ihre Leidenschaften, aber auch unterschiedliche Fluchterfahrungen kennen. Clara, Elvis, Homam, Leo, Lilli, Manar, Milad und Narges treffen sich regelmäßig, denn sie lernen gemeinsam Parkour. Eine Sportart, bei der Hindernisse in der Stadt überwunden werden müssen. Dabei spielen Respekt füreinander, Vertrauen und Umsicht eine große Rolle. Bei ihren gemeinsamen Aktionen stellt sich schnell eine große Nähe ein. Sie sprechen über Themen wie Heimat, Flucht, Gleichberechtigung, Toleranz und Religion. Die geflüchteten Jugendlichen zeigen, was ihnen hilft, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Bei Milad sind das seine Rap-Songs, bei Homam seine selbst gestalteten Bilder, bei Narges ihre Begeisterung für Hockey und Fußball. Alle gemeinsam genießen sie den Spaß bei den wagemutigen Parkourübungen. Info: „Berlin und wir!“ widmet sich den Themen Migrationsgesellschaft, Toleranz und Zusammenleben. Der Teamgeist der Protagonisten, ihre Freundschaften und ihre Abenteuer machen neugierig auf neue Lebenswelten. Ihre Offenheit und ihre empathischen Auseinandersetzungen laden Zuschauer und Net-User Folge für Folge zur Identifikation und zum Mitfiebern ein.
Das Graffitiprojekt, bei dem ein ganzes Haus von oben bis unten gestaltet wurde, fasziniert Narges, Lilli, Leo und Homam. Beim Parkour üben die acht dieses Mal Sprungtechniken. Milad besucht Elvis. Beide Jungs haben kleine Brüder. Beim Gespräch über ihre Familien, tauschen sie sich über Arbeiten gehen, Beziehungen und Heiraten aus. Elvis kann sich nicht vorstellen, dass die Eltern von Milad schon eine Frau für ihn im Auge haben.
Erstmal den Ausweis zeigen – Clara ist irritiert, als sie Manar in der Unterkunft besucht. Gemeinsames Schminken lockert jedoch die Situation auf. Leo trifft Homam beim Malunterricht. Beim Malen, kann Homam ausdrücken, wozu ihm die Worte fehlen: Er vermisst seine Mutter unendlich. Sie musste in Syrien bleiben. Nach einem spannenden Parkourtraining diskutieren alle acht, was es bedeutet, aus verschiedenen Ländern zu kommen und wem Abschiebung droht.
Narges’ größter Berufswunsch: Astronautin! Lilli traut ihr das absolut zu. Dazu passt das Parkourtraining, bei dem die Herausforderung dieses Mal heißt, Höhenangst zu überwinden. Durch Berlin zog sich eine Mauer? Die geflüchteten Jugendlichen erleben das hautnah mit einer VR-Brille. Anlass für Milad, über seine eigenen Erfahrungen mit Grenzen auf der Flucht zu sprechen. Und die anderen fragen sich, was es für sie bedeutet, in Sicherheit zu leben.
Die „Treppe der Hölle“ wartet als Herausforderung auf die acht Jugendlichen. Teamgeist und die Erkenntnis, dass sie mehr können, als sie denken, machen den Parkourtag zum Erlebnis. Eine Straße mit vielen arabischen Geschäften: Hier ist Homam Anführer, denn es fühlt sich für ihn nach Heimat an. Leo staunt und beschließt dort gemeinsam mit Homam zum Friseur zu gehen. Clara ist Christin, Manar Jesidin, sie entdecken ihre Gemeinsamkeiten.
Bubble Fußball für alle und fliegen im Windkanal, dieses Mal sind Spaßaktionen angesagt. Elvis möchte, dass Milad mal den Kopf frei kriegt. Und beim Training gibt es eine Sensationsankündigung. Die acht werden bald ihr neues Können in den abenteuerlichen Höhen des Elbsandsteingebirges anwenden! Vorher gibt es ein witziges Zusammentreffen mit YouTube-Star Firas Alshatar. Mit ihm diskutieren die Jugendlichen zu Flucht und Heimat.
Adrenalin pur: Klettern und die ersten Sprünge im Elbsandsteingebirge. Zudem eine unglaubliche Aussicht beim Sonnenuntergang. Die Jugendlichen sind überwältigt von der Abenteuer-Tour. Gelände erkunden und Campen im Freien gehören natürlich auch dazu, auch wenn der Zeltaufbau für einige schon die erste Challenge ist. Sie haben noch nie gezeltet. Klar, dass dabei Quatsch machen und Streichen spielen nicht fehlen darf.
Steile Felswände, hohe Felsplateaus – enorme Herausforderungen warten im Elbsandsteingebirge auf die Jugendlichen. Dank ihres Trainings schaffen sie es bis in fantastische Höhen. Am Lagerfeuer abends freuen sich die acht, dass im Projekt wertvolle Freundschaften entstanden sind. Sie stellen fest: Wenn man etwas gemeinsam macht ist es egal wo man herkommt, es fällt einem dann leicht aufeinander zuzugehen. Es wird ein unvergesslicher Abend.
Acht Jugendliche aus fünf Ländern wollen wollen zu einem Team zusammenwachsen. Ihre Herausforderung: Selber Gastgeber in einem Jugendhotel und Guide in Berlin werden. Erst noch etwas schüchtern, fängt der gemeinsame Spaß spätestens beim Zimmerbeziehen an. Die Jungs bieten ihre Kochkunst an, die Mädchen sorgen für Musik, Fotos und Unterhaltung. Das lockert auf, ist für manche der Jugendlichen aber erstmal sehr ungewohnt. Sie lernen spannende und ungewöhnliche Berliner Orte und Menschen kennen, besuchen sich gegenseitig zuhause und tauchen in Hobbys, Kulturen und das Leben der anderen ein: Vier geflüchtete Jugendliche aus Syrien, Afghanistan und dem Irak und vier Berliner Jugendliche kommen sich durch witzige oder spannende Aktionen näher, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und werden ein Team. Doch zuerst gilt es seinen Partner oder seine Partnerin für die drei Monate zu finden. Bei Nabaa, Mira, Hassan 1, Aurel, Binazir, Julie, Hassan 2 und Johannes steigt gleich zu Anfang die Spannung. Das streng muslimische Mädchen und die jüdische Jugendliche werden ein Zweierteam – und finden gleich einen guten Draht zueinander. Wie läuft es bei den anderen? In jedem Fall erproben sich alle acht in Sachen „Selbständigkeit“: In dieser Staffel werden sie selbst zu Gastgebern und heißen eine ältere Schulklasse in einem Hostel willkommen. Wie wird Gastfreundschaft in den verschiedenen Herkunftsländern der Jugendlichen gestaltet? Was können sie anderen von Berlin zeigen, welche Orte sind den geflüchteten Jugendlichen wichtig, welche den Ur-Berlinern? Die Herausforderungen ihrer gemeinsamen Aktivitäten zeigen den acht, wo ihre Stärken liegen, was sie später vertiefen können und wo noch ein paar Hürden liegen. Auf alle Fälle merken sie, dass sie dieses gemeinsame Projekt zusammenschweißt und vor allem viel Spaß macht!
Nachts zetteln die Jungs eine Wasserschlacht an. Klar, dass die Mädchen darauf eine Antwort haben. Julie trifft Binazirs afghanische Familie und Aurel erfährt Hassans Fluchtgeschichte. Wie war bislang der Alltag in Afghanistan, in Syrien, im Iran? Das interessiert die Berliner Jugendlichen. Was isst man in den verschiedenen Ländern, was mögen alle gern, was schreibt die Religion vor? Julie erzählt den muslimischen Teens, dass sie Jüdin ist.
Dabke ist ein Tanz, den Hassan aus seiner Heimat kennt. Aurel freut sich, dass Hassan 1 die heimatlichen Musikklänge gut tun. Er selbst zeigt sein Breakdance Talent. Auch die anderen Teams lernen sich nun besser kennen. Mira erfährt von Naabas Sehnsucht nach ihrem Pferd in Syrien. Hassan 2 bewegt es, dass Johannes mit Vater und Bruder zusammenlebt und seine Mutter nicht so oft sieht. Beide Jungs sind richtige Fußballfans und -spieler.
Bei Julie und Binazir ist Schminken angesagt und Binazir bekommt Ohrringe. Mit all dem lenkt sie sich auch von den Erinnerungen an die Gewalt ab, die sie in Syrien erfahren hat. Alle acht treffen sich zum Essen und Austausch über ihre Religionen in einer Begegnungsstätte für Juden, Christen und Muslime. Die Jugendlichen finden es toll, wenn sich Menschen auf der ganzen Welt so selbstverständlich, tolerant und ohne Vorbehalte begegnen können.
Die Gruppe erfüllt Nabaa zu ihrem Geburtstag einen riesigen Wunsch: Reiten! Die Harmonie zwischen den acht wird später auf die Probe gestellt. Keiner hat die baldige Stadtführung geplant. Die Jugendlichen lernen sich immer besser kennen: Johannes besucht Hassan in seiner Containersiedlung. Für ihn ist es unfassbar, dass Hassans Familie mit kleinen Kindern im Boot über das Meer geflüchtet ist. Sie mussten als verfolgte Christen ihr Land verlassen.
Holi-Farben überall. Fast schon symbolisch für die Vielfalt der Gruppe ist der farbenfrohe Spaß, der alle acht zusammenschweißt. Und so nimmt auch die gemeinsame Partyplanung Gestalt an. Hassan kommt zu Aurel nach Hause. Sie besuchen Aurels türkischen Opa und rappen ihm ihr selbsterdachtes Stück vor. Julie lernt bei Binazir die afghanische Tradition des Drachenbastelns. Sowas möchten sie auch gerne bei der anstehenden Stadtführung anderen beibringen.
Wie verändert sich das Leben in vier Jahren, wenn man jung ist? Das wollen zwei Berliner*innen und vier geflüchtete Jugendliche herausbekommen. Sie treffen sich vor den Toren Berlins. Bei gemeinsamen Herausforderungen wie Mofa-Prüfung und Parcourstraining, haben Manar, Hassan A., Lilli, Aurel, Hassan S., Narges und Seyid die Gelegenheit über ihre Ziele, ihre Zukunft und ihre Heimat zu reden. Und es bleibt genug Zeit für Spaß und Kanufahrten. Tausende von Geflüchteten suchten im Sommer 2015 in Europa Schutz vor Krieg und Terror. Am 31. August 2020 jährt sich zum fünften Mal das Versprechen 'Wir schaffen das'. Unter den Schutzsuchenden sind auch einige der Jugendlichen von "Berlin und wir!". In drei Staffeln lernten sie Berliner Jugendliche kennen und erzählten ihre Geschichten.. Wie hat sich ihr Leben seitdem verändert? Wie ist ihr Leben in Berlin, mit Schule oder nahender Ausbildung? Haben sie die Freunde von "Berlin und wir!" behalten? Wer hat Anknüpfungspunkte schaffen können und wer konnte bis heute nicht richtig 'ankommen'? Wie fühlen sie sich in ihrem 'neuen Leben'? Wie erklärt sich Erfolg oder Misserfolg des Ankommens? Wie nehmen die einzelnen das Leben in Deutschland wahr? Welchen Blick haben die in Deutschland aufgewachsenen und welchen die geflüchteten Jugendlichen aufeinander? Welche Werte sind ihnen heute wichtig? Und: Wo sehen sie ihre Zukunft? In "Berlin und wir! Spezial" haben die sieben bei ihren Aktionen genügend Raum für offene und ehrliche Auseinandersetzung miteinander, aber auch fürs Spaß haben, witzige Momente und warmherzige Emotionen, ganz so wie bei den ersten Begegnungen in "Berlin und wir!".