All Seasons

Season 1

  • S01E01 Geburt einer Supermacht

    • April 7, 2019
    • ZDF

    Stimmt es, dass Amarna jener Ort in Utopia war, wie uns die Überlieferung um den Pharao Echnaton Glauben macht? Oder wer sind die Vorfahren der berühmten alten Ägypter und wie sah das gewöhnliche Leben der Ägypter zur Zeit der Pharaonen aus? Mit hochmoderner Technik und neuen Methoden suchen Forscher Antworten auf zum Teil alte Fragen. So entsteht ein ganz neues Bild von einer der ältesten Zivilisationen der Erde. Es zeigt die ägyptische Supermacht als funktionierende Gesellschaft mit allen Konflikten und Herausforderungen wie in heutiger Zeit.

  • S01E02 Leben und Tod

    • April 14, 2019
    • ZDF

    Das Leben und Sterben im Alten Ägypten - noch immer gibt es dazu viele ungeklärte Fragen. Mit Hilfe neuer Ausgrabungsfunde und modernster Technik wird das Puzzle Steinchen für Steinchen zusammengesetzt. Zum Beispiel fragt sich die Forschung schon lange, wie es den Ägyptern überhaupt möglich war, ohne moderne Maschinen und Werkzeuge derart perfekt ausgerichtete Pyramiden zu bauen. Oder wie konnten so viele der kostbar ausgestatteten Gräber der Eliten schon kurze Zeit nach der Toten-Bestattung ausgeraubt werden - trotz einfallsreicher Sicherheitsvorkehrungen? Steckt möglicherweise eine Verschwörung dahinter? Quellenstudium und die Anwendung neuester wissenschaftlicher Methoden gehen Hand in Hand - und finden Antworten auf diese Fragen.

  • S01E03 Recht und Ordnung

    • April 14, 2019
    • ZDF

    In einer Grube im Königlichen Palast werden 16 abgetrennte Hände entdeckt. Bezeugen sie eine radikale Form der Bestrafung? Oder haben sie einen praktischen Wert und dienen den Soldaten als Leistungsnachweis für eine reguläre Bezahlung? Malereien und Schriftquellen sollen bei der Klärung dieser Frage helfen. Der berühmte Papyrus „Salt“ überliefert den ersten bekannten Kriminalfall von sexuellem Fehlverhalten: Ein am Bau der Königsgräber beteiligter Arbeiter auf Deir el-Medina macht sich unzähliger Straftaten schuldig - auch des Ehebruchs - und wird entsprechend bestraft. Diese Quelle gibt einen einzigartigen Einblick in das System von Verbrechen und Bestrafung im Alten Ägypten. Archäologische Funde und Quellenstudium gehen Hand in Hand, um Geschehnisse in der fernen Vergangenheit zu rekonstruieren.

  • S01E04 Macht der Elite

    • April 21, 2019
    • ZDF

    Sie sind damit so erfolgreich, dass sie sogar den verfeindeten Hethitern lebensrettende Hilfe spenden können. Im alten Ägypten kümmern sich die Frauen der Elite gewöhnlich um den Haushalt und die Kinder. Die erste überlieferte Pharaonin Sobekneferu stellt eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Ihr Name bedeutet „Die Schönheit der Krokodilskönigin“. Mit diesem Namen verleiht sie sich offenbar eine Aura der Macht. Dies belegt auch eine Statue von ihr: Offenbar hat sie es nicht nötig, sich wie ein Mann zu präsentieren. Sie stellt sich ganz bewusst mit weiblichen Eigenschaften dar und wird auch lange nach ihrem Tod für ihre Souveränität verehrt. Die prachtvollen Gräber der Elite sind vielen bekannt. Doch wie werden einfache Arbeiter bestattet? Zur Beantwortung dieser Frage fehlen lange Zeit aufschlussreiche Hinweise, doch dann wird ein Arbeiterfriedhof entdeckt. Die Gräber sind schlicht, doch die Grabbeigaben deuten darauf hin, dass auch die einfachen Menschen durch die Art der Bestattung eine

  • S01E05 Religion und Glaube

    • April 28, 2019
    • ZDF

    Bei Ausgrabungen stoßen Archäologen auf Unmengen mumifizierter Katzen. Ihre Nachforschungen ergeben: Offenbar gab es im alten Ägypten einen florierenden Markt mit Katzenmumien. Dafür züchteten sie mit großem Aufwand Massen von Kätzchen. Die Plagen, von denen die Bibel berichtet, gelten als Strafe Gottes. Doch Wissenschaftler versuchen, eine natürliche Erklärung dafür zu finden. In Fokus: Ein gewaltiger Vulkanausbruch auf dem Tausende Kilometer von Ägypten entfernten Santorin. Die alten Ägypter beten verschiedene Götter an. Sie erhoffen sich damit mehr Kontrolle über die Naturereignisse der irdischen Welt. Für uns ist die Verehrung eines Mistkäfers schwer nachvollziehbar, doch im Glaubenssystem des alten Ägypten gilt er als eine Art Sonnengott. Wie lässt sich das erklären? An den Wänden einer Grabkammer finden Forscher die Darstellung einer eigenartigen Göttin: Sie besteht zu Teilen aus Nilpferd, Löwe, Krokodil und Mensch. Was soll das bedeuten und welche Funktion kann diese Gottheit ha

  • S01E06 Große Erfindungen

    • May 5, 2019
    • ZDF

    Anfang des 19. Jahrhunderts finden Archäologen zahlreiche Monumente, die Ramses II. gewidmet sind. Sie nehmen an, der Fundort war einst die berühmte Hauptstadt „Pi-Ramesse“. Doch eine aufwendige magnetischer Rasterung des Gebiets beweist: Die echte Hauptstadt lag 30 Kilometer entfernt. Aber warum befinden sich die Denkmäler des Pharaos dann an einem ganz anderen Ort? Die Erklärung ist simpel und bezeugt zugleich die größte technische Leistung der Ägypter im Altertum: Die alten Ägypter haben damals eine ganze Stadt versetzt! Auf dem Armen-Friedhof der altägyptischen Stadt Amarna kommen bei Ausgrabungen Skelettüberreste von Frauen zu Tage, an deren Schädel Haarteile befestigt sind. Erst Materialanalysen lösen das Rätsel dieser besonderen „Extensions“: Wahrscheinlich sollten sie auch armen Frauen zu einem guten Leben nach dem Tod verhelfen. An einer alten Weg-Kreuzung finden Archäologen ungewöhnlich große Hieroglyphen auf einer Felswand, die wie eine überdimensionale Werbetafel des alten

  • S01E07 Laster und Intrigen

    • May 12, 2019
    • ZDF

    Das Grab der berühmten Pharaonin Hatschepsut ist bekannt, doch von ihrem mumifizierten Leichnam fehlt lange Zeit jede Spur. 1903 werden in einem Grab zwei Mumien entdeckt - eine liegt auf einem Sarkophag und erweist sich als ehemalige Amme von Hatschepsut, die andere kann zunächst nicht identifiziert werden. Eine ebenfalls im Grab gefundene Schatulle mit dem Namen von Hatschepsut soll weiterhelfen, doch sie lässt sich nicht öffnen. Jetzt fragen sich die Forscher, ob der Inhalt bei der Identifizierung der unbekannten Mumie helfen kann und durchleuchten das Kästchen mit neuester wissenschaftlicher Technik. Mit dem sensationellen Ergebnis dieser Untersuchung kann die Geschichte um Hatschepsut fortgeschrieben werden. Im Umfeld der Überreste eines Tempels wird ein Massengrab entdeckt. Es enthält menschliche Überreste von Männern, die im Alter von 20 bis 25 Jahren zu Tode kamen. Ihre Knochen weisen keinerlei Wunden oder Krankheiten auf. Alle Toten liegen vollkommen friedlich in ihren Gräbern

  • S01E08 Monumente und Ikonen

    • May 19, 2019
    • ZDF

    Die Große Sphinx von Gizeh gehört zu den berühmtesten Denkmälern des Alten Ägypten. Seit Tausenden von Jahren wird sie immer wieder unter Sand begraben und danach von späteren Generationen neu entdeckt. Wegen der zahlreichen Reparaturen an der Sphinx weiß niemand mehr, wie sie wirklich ausgesehen hat. Mit Hilfe von Computertechnik wird jetzt ein 3D-Modell erstellt, das historisches Material integriert: 75.000 Fotos, 10.000 Karten und 4.000 Zeichnungen. So wird es möglich sein, per Knopfdruck die verschiedenen geschichtlichen Stadien der Sphinx in einem zeitlichen Ablauf nachzuvollziehen. Der Leuchtturm von Alexandria - das jüngste der sieben Weltwunder - war irgendwann nicht mehr auffindbar. Ist er bei einem Erdbeben eingestürzt und im tosenden Meer untergegangen? Unterwasser-Archäologinnen und Archäologen gehen auf Spurensuche. Auf dem Meeresboden finden sie große Steinblöcke, die ziemlich sicher zu dem verlorenen Bau gehören. Jetzt kommt es nur noch darauf an, die zahlreichen Einzelt

  • S01E09 Reichtum und Gesundheit

    • May 26, 2019
    • ZDF

    2019 fallen Archäolog*innen an einer weiblichen Mumie seltsame Flecken auf. Eine Untersuchung mit CT-Scans ergibt, dass die Knochen des gesamten Körpers mit kleinen Löchern übersät sind. Ein Vergleich mit Scans heutiger Personen zeigt: Es handelt sich um Metastasen. Offenbar litt die Frau mindestens ein Jahr unter Brustkrebs. Tatsächlich finden sich in medizinischen Texten aus dem alten Ägypten Hinweise darauf, dass es bereits damals Erkrankungen gab, die wir heute als krebsartige Tumoren bezeichnen. In einem einfachen Grab werden die Überreste einer Frau gefunden, die vor 3500 Jahren gelebt hat. Offenbar ist sie während der Geburt ihres Kindes gestorben: Das befand sich noch im Leib der Mutter mit dem Kopf nach unten und war kurz davor, in den Geburtskanal einzutreten. Archäolog*innen fragen: Warum mussten Mutter und Kind sterben? Fayence, die typisch ägyptische blaue Glasur, ist kein natürliches Element wie Silber oder Gold, sondern wird von Menschenhand hergestellt. Dabei erweisen d

  • S01E10 Untergang

    • June 2, 2019
    • ZDF

    2016 wird im Lager einer australischen Universität ein mumifizierter Kopf wiederentdeckt, der 100 Jahre lang unbemerkt geblieben war. Die Forscher möchten mehr über die Lebensumstände dieser Person wissen und erstellen mit den Daten eines CT-Scans ein 3D-Modell des Schädels. Es zeigt: Es handelt sich um eine Frau, sie war 18-20 Jahre alt, litt wegen der Ausdünnung der Schädelknochen wohl an Blutanämie und schwerem Karies. Nach der Gesichtsrekonstruktion ist die Frau nicht mehr nur ein Museumsobjekt, sondern wird zu einem menschlichen Individuum. Die Stadt Itjtawy wird in schriftlichen Quellen 350 Jahre lang als Ägyptens Hauptstadt der 12. Dynastie erwähnt, doch heute fehlt jede Spur davon. Da sie mit König Amenemhat I. in Verbindung steht, suchen Archäolog*innen in der Nähe seiner Pyramide danach. Die Stadt soll am Nil gelegen haben, aber dessen Verlauf hat sich über die Jahrhunderte verändert. Satellitenfotografie soll bei der Lokalisierung des Gebiets helfen. Auf einem begrenzten Ber