Louisiana stretches over a vast fertile plain. In its southern part, it breaks down into a succession of lakes, wetlands and bayous. Faced with a difficult struggle between land and water, a number of Louisiana residents are devoting all their energy to the protection of this natural balance.
Synonymous with the mythical American west, Texas is a land of varied landscapes. Bordered by the legendary Rio Grande, the 28th state to be admitted to the union is also important to ornithologists as it possesses the richest bird fauna in North America. The state, larger than all of France, still contains vast enclaves of wild preserved nature.
Mexico is one of 12 nations of the world to be classified as "a country of megadiversity", a classification based on the number of species and the percentage of endemic species. From the immense and chalky Yucatan plateau to the volcanic landscapes of the fire belt, the varied topography of the country lends itself to a wide range of ecosystems.
Located in the Indian Ocean, 50 kilometers southwest of India, the island of Sri Lanka literally means "the resplendent island". Sri Lanka possesses myriad breeds of flora and fauna, making it a Mecca of biodiversity. However, a lack of foresight in the management of natural resources is compromising this biodiversity and a group of dedicated nature lovers have decided to protect their home ground.
Bordered by the Persian Gulf to the north and surrounded by Saudi Arabia and Oman, Abu Dhabi is the largest of the Arab Emirates. Its natural wealth consists of its turquoise waters, beautiful coastlines, the rocky mountains of Jebel Hafit and a magnificent desert. However, as a result of the exploitation of oil reserves, the Emirate has undergone great economic and urban growth, much to the distress of its locals.
Isolated at the end of the world but within the confines of the Pacific Ocean, New Zealand is a land of wide open spaces. Geologic forces have created natural ramparts, where Mother Nature rules, and where any human intrusion is only tolerated to make sure that she continues to reign supreme. Large uninhabited areas are refuges for ecosystems with an exceptional degree of biodiversity. The arrival of the first colonists in the early 19th century, created a major ecological upheaval, whose consequences are being measured today.
Peru stretches over 3,000 kilometers along the Pacific Ocean. To the west, there is the coastal region consisting of a narrow arid strip of land; in the centre, the Cordillera des Andes is an imposing sierra with high plateaus, glaciers and peaks culminating at more than 6,500 meters; on the flanks of the lower mountains, the dry forest suffers from reduced vegetation due to deforestation. Today, recognised for its wealth of flora and fauna, Peru has aroused a growing interest and the last fragments of the dry forest are being preciously preserved.
Surrounded by a coral sea in the southwest part of the Pacific Ocean, Vanuatu was once called the "New Hebrides". This former French-British territory is an extraordinary tropical paradise, consisting of a few hundred islands with jagged coasts, lush forests, active volcanoes and turquoise colored lagoons. At the dawn of a major new climatic era, scientists from all over the world have become aware of the urgent need to study and protect the numerous and rare ecosystems that have existed in Vanuatu for several million years.
For a long time, South Africa has been a cherished living space for the largest range of wild animals in the world. However, this exceptional biodiversity has been threatened for years by abusive use of the land and now, locals are trying to recover a new natural balance. A number of impassioned nature lovers, who have fallen in love with this land, struggle to protect the endangered species.
Malaysia is a paradise for explorers and scientists as many secrets of its biodiversity have yet to be discovered. Located north of Borneo, eastern Malaysia represents 60 percent of its territory. Covering the states of Sabah and Sarawak, this part of the island is home to some of the archipelago's most beautiful sites. Many of these jewels of nature, which are threatened by urbanisation and agriculture, now live in protected zones, thus assuring the survival of their species.
Welcome to the land of the extremes, a magnificent landscape forged by fire and shaped by ice: Iceland. Almost touching the Polar circle, Iceland is subjected to constant climate variation that is heightened by a still active volcanic sub-soil. The preservation of this natural environment will depend on the delicate balance the people maintain between ecology and economics. Throughout the entire island, dedicated scientists are picking up this environmental challenge.
Caressed by the waters of the Atlantic Ocean, New Brunswick is a unique Canadian maritime province. At the border between Quebec and the state of Maine in the United States, New Brunswick's forests take up 85 percent of the land. The hundred-year-old trees, swamps, prairies and large rivers are home to an exceptional array of fauna. Scientists and nature lovers determined to preserve these ecological wonders have decided to take action to protect this fragile environment.
For more than 30 years, Jordan has felt the need to revitalise its ecosystems and resuscitate its landscapes and species that were once endemic to the country. Jordan's thousand-year-old geology has created massifs of granite and sandstone in rock filled deserts; in a land where it is 80 percent arid, rare oases provide precious water resources. Yet despite being one of the ten poorest countries in terms of water, it is rich in living species - thanks to successful programmes that are aimed at reintroducing lost species.
From the wild coasts of the Baltic to the dense forests of Bavaria, Germany possesses vast regions of protected nature. Preserving the environment is now a daily activity for the Germans. Often considered a forerunner in the area of ecology, Germany has made environmental protection one of its major priorities. The country is at the forefront of numerous protection programmes often linked to research. Its current challenge is to reconcile urbanisation with the protection of its natural heritage.
Chile possesses a wide variety of landscapes as rare as they are beautiful, and numerous ecosystems exist at each level of altitude. With the Pacific Ocean to the west and the Andes to the east, Chile is totally closed in by natural elements, thus isolating its flora and fauna from the rest of the world. Even in its vast stretches of desert, living things survive under extreme conditions. From the world's driest desert on the Tropic of Capricorn to the wide open spaces of Patagonia, Chile is filled with natural treasures protected by the country's impassioned nature lovers.
Australia is the same size as the United States. Separated from the continent of Asia 45 million years ago, Australia has developed flora and fauna unique to its region. In the northeast, Queensland, otherwise known as "Sunshine State", owes its reputation to the Great Barrier, the world's largest coral reef. Threatened by global warming, it is under strict surveillance, as are the species on the mainland.
After breaking off from the African continent, Madagascar developed in total isolation for millions of years, giving birth to distinctive species. When the first colonists arrived two thousand years ago, they exterminated most of the big animals over a very short period of time. Nevertheless, the island is still one of the largest natural sanctuaries in the world with thousands of species. However, Madagascar is in danger as its forests are vanishing at a frightening rate - three quarters of it have already disappeared.
Hong Kong is more than just a financial and commercial centre - this former jewel of the British Crown is also a world of incredible biodiversity. The archipelago, with its turquoise waters, mountains and wetlands, is home to extraordinary fauna. However, the ocean depths around Hong Kong are victims of pollution and lack environmental legislation. Now, scientists and nature lovers have decided to take action in order to protect this fragile environment, and to preserve these ecological treasures for future generations.
With its thousand islands, a coast whitened by the salt of the Adriatic Sea, mountain peaks separated by canyons and vast stretches of forests, Croatia's beauty is barely rivaled by that of other countries. Ecologically, it is one of the best preserved countries in Europe; ten percent of Croatia's surface or 450 sites are protected by law. In 2004, the environment became part of the national programme. Although local conflicts still exist, the government has doubled its efforts to meet European Union demands, which Croatia wishes to join as soon as possible.
Kenya is considered the birthplace of the world. It is a country that has managed to keep its wild nature intact. The immense savannahs possess an exceptional biodiversity, and the huge national parks are home to the largest concentration of different animal species in the world. Crossed in the centre by the Equator and bordered by the Indian Ocean, Kenya's landscapes brim with unique ecosystems and all of this natural wealth is protected by passionate nature lovers.
Located to the south of the Balkan peninsula, Bulgaria possesses vast natural areas, where mountains rise to about 3000 metres, and where forests account for one third of the country.
With a third of its territory located north of the arctic circle, Finland is the northern-most country in Europe. Urbanization is limited and two thirds of the country is covered by the Borealis forest, which is home to wild reindeer, bears and lynx All species which are threatened with extinction and which the Fins are struggling to protect. Although celebrated for its forests, Finland also has numerous lakes and islands, including one of the largest archipelagos in the world.
Ecuador is a country blessed with a truly exceptional natural heritage. Located in the Cordillère des Andes between Columbia and Peru, this geographically small country possesses a wide variety of landscapes and eco-systems including cloud forests, volcanoes, river banks, wetlands, and tropical forests in the Amazonian area.
Washington State, in the extreme North-West of The United States, is on the Pacific coast between Oregon to the South and Canada to the North.
Cambodia in South East Asia has an extremely varied flora and fauna, with wetland jungles and primary forests, which are refuges for one of the most unspoilt bio-diverisities on the Asian continent.
After its separation from mainland Asia and Africa 65 million years ago, the Australian continent developed in total isolaton, which is why we now find species which are unique in the world. And it's in the Northern Territory, with its tropical climate, that the countries richest eco systems are developing.
In the Amazon region of Argentina, the Iguazu Falls are one of the worlds most impressive sights. An exceptional variety of eco systems characterize each of the twenty two provinces of this huge country.
Botswana is one of the most surprising countries in Africa. Surrounded by Namibia, Zimbabwe, and South Africa, it is the size of France and is situated in the Tropic of Capricorn.
Zu Besuch bei den Naturschützern Kaliforniens: Kalifornien ist der größte Staat der Vereinigten Staaten von Amerika. Es ist auch der bevölkerungsreichste Staat. Das Bevölkerungswachstum wirkt sich besonders auf die Natur aus. Im Süden Kaliforniens setzt sich eine Gruppe von Umweltschützern für die Wahrung der größten Dünen auf dem nordamerikanischen Kontinent ein. Auf Channels Islands kümmern sich Umweltschützer um die Natur und um den Fortbestand des dort angesiedelten Fuchses. Jede Woche protestieren Menschen in Kalifornien, um auf die Gefahr von invasiven Pflanzenarten für die kalifornische Natur hinzuweisen. (Text: Servus TV)
Senegal gehört zu den wenigen Ländern in Ostafrika, die sich sehr für den Naturschutz einsetzen. Im Senegal verfügt über Regionen unterschiedlichsten Klimas. Das führte zu einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Doch in den letzten Jahren sind die Waldbestände geschrumpft. Acht Prozent der Landesfläche sind als Nationalparks ausgewiesen und stehen unter Naturschutz. Im Senegal haben auch viele seltene Vogelarten ihre Heimat gefunden. Wir besuchen die unterschiedlichen Naturschützer im Senegal. (Text: Servus TV)
Costa Rica gilt als wahrhaftiger Garten Eden Südamerikas. Das Land verfügt über eine erstaunlich vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Das liegt einerseits am Klima. Denn Costa Rica ist den Wettereinflüssen Nord- und Südamerikas sowie denen des Pazifik und der Karibik unterworfen. Mehr als ein Viertel der Landesfläche ist bedeckt von Naturschutzgebieten oder geschützten Reservaten. Damit gilt Costa Rica als eines der weltweit fortschrittlichsten Länder im Hinblick auf den Umweltschutz. Wir besuchen die Naturschützer, die sich in Costa Rica engagieren. Unsere Reise führt uns vom Nationalpark Corcovado im Südwesten Costa Ricas bis zu den Mangrovenwäldern von Guacadillo an der Pazifikküste. An der Küste des Pacuare-Reservats legen jedes Jahr Hunderte von Lederschildkröten ihre Eier. (Text: Servus TV)
Mayotte liegt zwischen dem Kontinent Afrika und der Inselgruppe Madagaskar. Auch Mayotte stellt mehr ein Archipel als eine Insel dar, mit seinen zwei Hauptinseln und einigen kleineren Inseln. Mayotte liegt inmitten einer der größten und schönsten Lagunen der Welt. Zahlreiche Meeressäugetiere können an den Stränden beobachtet werden. Es ist ein einzigartiger Ort für Biologen und Naturschützer. Die Insel hat ihre wilde Pflanzenwelt, aber auch die für diese Region typischen Ökosysteme bewahrt. Doch die Naturschützer sehen Gefahren für die reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt Mayottes. (Text: Servus TV)
Kolumbien ist wenig bekannt für sein Engagement im Bereich des Naturschutzes. Doch die Umwelt und deren Schutz sind wichtige Themen für das Land. Die Naturforscher und -schützer in Kolumbien katalogisieren die große Artenvielfalt der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Wir besuchen die Naturschützer Kolumbiens. Unsere Reise führt uns von den Bergen der Andenkordilleren, über den Dschungel des Amazonasgebiets. bis zum Flachland des Orinoko. Dabei besuchen wir die Kleinbauern rund um die Lagune von La Cocha, im Südosten des Landes. Im Nationalpark Amacayacu wachen die Ticuna-Indianer über das Naturschutzgebiet, damit es zu keinen illegalen Rodungen kommt. (Text: Servus TV)
Marokko liegt im Nordwesten Afrikas. Das Land ist seit jeher bekannt für seine mannigfaltige Natur. Marokko vereint einige Biotope, die sehr unterschiedlich sind. Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, aber auch aus Afrika haben sich hier angesiedelt. Wir besuchen die Naturschützer Marokkos. Unsere Reise führt uns in den Nationalpark Souss-Massa, wo die wenigen Kolonien von Antilopen, Straußen und Gazellen sowie eine sehr seltene Art der Ibisse zu beobachten sind. Danach geht die Reise weiter zu den Zedernwäldern im Mittleren Atlas, den größten der Welt, bis schließlich zur Hafenstadt Essouira. Auch auf der Insel Mogador machen wir Halt, um die Kormorane, Möwen und Falken der Insel zu beobachten. (Text: Servus TV)
Italien verfügt über 21 Nationalparks. Damit bedecken diese Naturschutzgebiete fünf Prozent der Landesfläche. Hinzu kommen die 26 geschützten Küstengebiete. Wir besuchen die Naturschützer Italiens. Die Reise führt uns vom Meeresreservat von Punta Campanella, nahe Capri, bis in die Region Abruzzen. Danach reisen wir zum Gargano, dem nördlichen Vorgebirge Apuliens an der Ostküste Italiens. Die Lagunen des Nationalparks dienen verschiedenen Zugvögeln als Zufluchtsort. Hier findet man auch seltene Entenarten, die mittlerweile in Europa verschwunden sind. Auf dem Inselarchipel Tremiti entdecken wir eine erstaunliche Naturvielfalt, die einem Fotografen seit 20 Jahren als Kulisse dient. (Text: Servus TV)
Die Cevennen sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs. Die Landschaft wird geprägt vom Karstgebirge mit seinen engen, steilen Schluchten und Hochebenen. Hier treffen die Pflanzen- und Tierwelt der Berge auf die des Mittelmeerraumes. Die außergewöhnliche Reichhaltigkeit der Biotope in dieser Region begünstigt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen und Tieren. In diesem Gebiet trifft man auch auf seltene Geierarten sowie alte Pferderassen, wie das Przewalski-Pferd oder auch wild lebende Büffel. Die Naturschützer bemühen sich um den Erhalt dieser reichhaltigen Ökosysteme. Es geht besonders um das empfindliche Gleichgewicht zwischen dem Menschen und der Natur. Denn die Region rund um die Cevennen hat in den letzten 20 Jahren ein bemerkenswertes Wachstum an Biodiversität erfahren, und gilt dabei dem Menschen weiterhin als Gebiet von großer kultureller Bedeutung. (Text: Servus TV)
Die Alpen sind ein außergewöhnlicher Ort für Naturforscher. Die Geschichte der Gebirgskette begann vor ungefähr 250 Millionen Jahren. Ihre Gestalt nahmen die Alpen im Laufe der Zeit durch die Plattentektonik und die Eiszeit an. Die Alpen beherbergen eine Reihe ungewöhnlicher Ökosysteme als auch seltene Pflanzen und Tiere. Doch die Natur ist auch in den Alpen empfindlich und hängt von einem oft heiklen Gleichgewicht des Ökosystems ab. Die Wissenschaftler erforschen die Gletscher, kümmern sich aber auch um den Naturschutz. Manche Forscher bemühen sich um den Erhalt der Gletscherseen in höheren Lagen. Auf kreative und originelle Weise setzen sich die Naturschützer für den Erhalt der verschiedenen Ökosysteme in den Alpen ein. (Text: Servus TV)
Schweden war das erste Land in Europa, das Nationalparks erschuf. Bereits 1910 wurden neun Nationalparks dem Naturschutz gewidmet. Derzeit stehen acht Prozent der Landesfläche unter Naturschutz. Schweden ist ein sehr dünn besiedeltes Land. So bietet es zahlreiche große Landstriche, die von der Natur durch immense Kiefer- und Birkenwälder dominiert werden. Es gibt in Schweden einige Gebirgsformationen, deren schneebedeckte Gipfel über dem Land thronen, sowie zahlreiche Seen. Auf unserer Reise besuchen wir das Volk der Samen, die ihre Jahrhunderte überdauernde Tradition der Rentierzucht pflegen. Danach erkunden wir die Meeresschutzgebiete an der Ostküste des Landes, wo die Korallenbildung im kalten Meereswasser untersucht wird. In Schweden sind die Bemühungen um weitestgehenden Naturschutz omnipräsent. Besonders kümmern sich die Naturschützer um den Erhalt der unterschiedlichen, einzigartigen Biotope des Landes. (Text: Servus TV)
Andalusien stellt einen Treffpunkt zwischen den Meeren und den Kulturen dar. Über Jahrhunderte war die Region wegen ihrer strategischen Lage umkämpft. Denn Andalusien galt als Tor zu Europa. Doch auch Andalusiens Natur ist einzigartig. Die Dünen des Nationalparks Donana vermischen sich dort mit einem riesigen Kiefernwald – dem größten und intaktesten Wald in Europa. Aber auch in Andalusien gefährdet die Ausbreitung der Städte, der Industrie und des Tourismus den Naturraum. Anhand des Rio Tinto – dem wortwörtlich „roten Fluss“ – erforschen Wissenschaftler, wie das Ökosystem des Planeten Mars aussehen könnte. Andalusien birgt einen großen Naturreichtum, deren Mysterien bis heute Naturschützer und Wissenschafter erstaunen. (Text: Servus TV)
Aquitanien liegt im Südwesten Frankreichs. Die Region wird im Süden von den Pyrenäen und im Westen vom Atlantik begrenzt. Mit ihren Wanderdünen, einem gewaltigen Unterwassergarten sowie zahlreichen Grotten stellt die Region ein außergewöhnliches Ensemble verschiedener Ökosysteme dar. Dieses „Fenster“ zum Atlantik wird jeden Frühling und jeden Herbst von Wandervögeln durchquert. Aquitanien ist der letzte Zufluchtsort für viele Tiere, die vom Aussterben bedroht sind. Das gilt etwa für die Europäische Sumpfschildkröte, die hier an Land kommt. Die Bucht von Arcachon stellt ein günstiges Biotop für Seepferdchen dar, die durch den Fischfang bedroht sind. Im Vezere-Tal, im Herzen des Perigord, werden zahlreiche Grotten von Höhlenforschern untersucht, die sich für deren Erhalt einsetzen. Die Vielfalt der Natur in Aquitanien ist den Risiken der Veränderung durch den Tourismus, die Landwirtschaft und die Industrie ausgesetzt. Zahlreiche Naturschützer sind aktiv, um diese Region zu erhalten. (Tex
Die Cevennen sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs. Die Landschaft wird geprägt vom Karstgebirge mit seinen engen, steilen Schluchten und Hochebenen. Hier treffen die Pflanzen- und Tierwelt der Berge auf die des Mittelmeerraumes. Die außergewöhnliche Reichhaltigkeit der Biotope in dieser Region begünstigt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen und Tieren. In diesem Gebiet trifft man auch auf seltene Geierarten sowie alte Pferderassen, wie das Przewalski-Pferd oder auch wild lebende Büffel. Die Naturschützer bemühen sich um den Erhalt dieser reichhaltigen Ökosysteme. Es geht besonders um das empfindliche Gleichgewicht zwischen dem Menschen und der Natur. Denn die Region rund um die Cevennen hat in den letzten 20 Jahren ein bemerkenswertes Wachstum an Biodiversität erfahren, und gilt dabei dem Menschen weiterhin als Gebiet von großer kultureller Bedeutung. (Text: Marco PoloTV)
Griechenland gilt als Land der Begegnung zwischen dem Westen und dem Orient. Die Landschaft ist geprägt vom Gebirge und vom Meer, von Gipfeln und Archipelen. Damit stellt das Land eine Juwel des Mittelmeerraums dar. Mit seinen 10 Nationalparks, 15000 Kilometern Küstenlinie, 400 Inseln und 20 Bergen, deren Gipfel über 2000 Meter hoch sind, verfügt Griechenland über einige besondere Ökosysteme. Doch die Umwelt bleibt stark verwundbar durch die Entwicklung der modernen Gesellschaft, die sich zusehends der Industrialisierung zuwendet. Die Mittelmeer-Kiefer, ein sehr seltene und alte Baumsorte, steht auf der Insel Skiathos unter besonderem Naturschutz. Der Meerespark der Nördlichen Sporaden beherbergt einen äußerst wertvollen Naturschatz. Die Mittelmeer-Mönchsrobbe gilt als Symbol dieses Meeresbiotopes. Auf dem Archipel von Ikaria, im Osten Griechenlands, wird die Pflanzen- und Tierwelt erforscht, um die große Artenvielfalt zu erhalten. Auf der Halbinsel Peloponnes bemühen sich die Natursch
Israel liegt an der Wegkreuzung dreier Kontinente. Damit verfügt das Land auch über eine erstaunliche Reichhaltigkeit der Fauna und Flora. Von der Wüste Negev, über die grünen Täler von Galiläa, bis hin zu den Ufern des Roten Meeres – eine atemberaubende Landschaft folgt auf die andere. Seit der Gründung des Staates Israel wurden mehr als 150 Naturreservate erschaffen. Die Bürgerinitiativen mehren sich, die sich um den Erhalt dieses natürlichen Erbes kümmern, das nach Jahren des Krieges und der Vernachlässigung verwildert ist. Zahlreiche biblische Spezies, die aus der Region verschwunden sind, wie etwa der Strauß oder die Oryxantilope, wurden mit Erfolg in der Wüste erneut angesiedelt. Die Naturschützer kämpfen darum, das Gleichgewicht zwischen Tourismus, Verstädterung und dem Umweltschutz auszubalancieren. Beispiele für das Bemühen um den Erhalt der verschiedenen Ökosysteme sind die Nitzanim-Dünen oder das Hula-Tal, wo die letzten Sumpfgebiete des Mittleren Ostens zu neuem Leben erwac
Guayana ist zu 90 Prozent bedeckt von tropischem Regenwald. Dieser Teil Amazoniens verfügt über eine immense Artenvielfalt. Bisher wurde jedoch erst von einem Bruchteil des Regenwaldes eine Bestandsaufnahme gemacht. Unter Naturschutz steht aber nur ein Zehntel des Landes, weshalb der Regenwald vielerorts von der Umweltverschmutzung durch die Goldgewinnung und von der Wilderei stark bedroht wird. Die Naturschützer stehen dem jedoch ohnmächtig gegenüber, denn der Großteil der Bevölkerung spricht sich für die Goldgewinnung aus. Von den Kaw-Sümpfen bis zum Nouragues Naturreservat sind aber die Naturschutzmaßnahmen in vollem Aufschwung, um doch noch dieses wertvolle Naturerbe zu wahren, das zugleich reich, aber auch fragil ist. (Text: Servus TV)
Norwegen verfügt über 31 geschütze Nationalparks. Damit besitzt das Land eine der besterhaltensten Naturlandschaften Europas. Die Natur ist geprägt von den zahlreichen Bergen, Fjorden, Wasserfällen und Eisbergen. Viele Meeresvögel haben sich hier angesiedelt. Dem Naturschutz wird große Beachtung geschenkt. Auf den Lofoten beobachtet der Vogelkundler Tycho Ancher Nyslen seit Jahren die Kolonien der Papageientaucher. Der Bestand der Spezies hat sich in den letzten 20 Jahren um 70 Prozent verringert. In den Wäldern von Trondheim erforscht der Biologe Dag Dolmen das Habitat des Nördlichen Kammmolchs – eine Amphibie, die vom Aussterben bedroht ist. „Naturschützer im Einsatz“ besucht diese und weitere Naturschützer in Norwegen. (Text: Servus TV)
Im Norden Europas erstreckt sich ein Land der Kontraste und der unberührten Natur: Schottland. Auf 80.000 Quadratkilometern, zwischen dem Ozean und den Bergen, bietet die Region eine Vielfalt an unterschiedlichen Landschaften, wo Heideland, Felsgestein und Wasser vorherrschen. In dieser grandiosen Kulisse hat sich eine erstaunlich reiche Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Der St.-Kilda-Archipel, der als UNESCO-Welterbe gilt, bietet 100 Millionen Meeresvögeln Zuflucht. Der schönste See Schottlands ist Loch Lomond. Er gilt auch als der größte und an Natur reichhaltigste See der Region. Die Schottische Umweltagentur kümmert sich um den Erhalt der Natur im und rund um den See, der von einem Dutzend Flüssen gespeist wird. Die Zwergfledermaus hat in Schottland ein zweites Zuhause gefunden, nachdem sie in Großbritannien als beinahe ausgestorben galt. Auch die riesigen Wälder von Trossachs haben den Ruf einer der schönsten Orte der Region zu sein. (Text: Servus TV)
Mit ihren zwanzig Kantons und vier Landessprachen verfügt die Schweiz über eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt, die sich auch in ihrem natürlichen Artenreichtum wiederspiegelt. Das Land ist geprägt vom Einfluss dreier geographischer Zonen: dem Jura, dem hügeligen Mittelland und den Alpen. 60 Prozent der Landesfläche sind von den Alpen bedeckt. Doch der Klimawandel hat zur Folge, dass auch die Alpen von starker Schneeschmelze betroffen sind und diese Entwicklung ist leider unabänderlich. Die Forscher bemühen sich um ein besseres Verständnis dieses Phänomens. Naturschützer kümmern sich wiederum um den Schutz von seltenen Tierarten, etwa dem Luchs und dem Lämmergeier. Auch wenn die Schweiz auf ihre politische Unabhängigkeit stolz ist, so hat das Land seine internationale Kooperation verstärkt, um den natürlichen Reichtum der Alpenkette zu bewahren. (Text: Servus TV)
Thailand fungiert als Scharnier zwischen Nord- und Südostasien. Das Land beherbergt eine Vielzahl an Ökosystemen und Lebewesen, die unabdingbar für das ökologische Gleichgewicht der Nation sind, obwohl Thailand in der Vergangenheit von aggressiver Waldrodung und starkem demographischen Wachstum gekennzeichnet war. Im Osten Thailands erstreckt sich der Nationalpark von Khrao Yaiy. Wie viele der thailändischen Wälder fungiert der Nationalpark als letzter Zufluchtsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind. Weiter östlich, auf der Insel Phuket ist die Situation der dort bestehenden Wälder kritisch. Denn der Tourismus setzt der Insel zu und in den Wäldern von Pa Tè Ow sind keine großen Säugetiere mehr anzutreffen. Die letzten Gibbons wurden 1980 gesichtet. Nun bemühen sich die Naturschützer um die Wiedereinführung der Gibbons in diesem Gebiet. Im Süden Thailands stehen die letzten Dugongs unter Naturschutz.
Zwischen dem Atlantischen Ozean im Westen und dem Mittelmeer im Osten erstreckt sich die Bergkette der Pyrenäen. Sie stellt eine Aufeinanderfolge von Gipfeln dar, die über 3000 Meter hoch sind. Die Pyrenäen stellen ein sehr vielfältiges Territorium dar, das unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt ist und dementsprechend zahlreiche Besonderheiten entwickelt hat. Einige Tierarten sind nur in den Pyrenäen zu finden, sogenannte Endemiten. Deshalb gelten die Pyrenäen als wahres Refugium für zahlreiche seltene oder nur hier anzutreffende Tier- und Pflanzenarten. Geier, Bären und Auerhähne etwa unterstehen dem Naturschutz. Die Pyrenäen verfügen über ein sehr wertvolles Naturerbe Europas. (Text: Servus TV)
Die Seychellen sind ein Archipel im Indischen Ozean. Der Inselstaat besteht aus 115 Inseln, darunter die ältesten der Erde. Die Pflanzen- und Tierwelt hat sich abgeschieden vom Rest der Welt entwickelt. Die Seychellen konnten bis heute ihre bemerkenswerten Ökosysteme und einige der schönsten Landschaften der Welt wahren. Der Archipel besteht aus 42 Granitinseln und 73 Koralleninseln. Seit langem engagiert sich das Land mit zahlreichen Maßnahmen für den Erhalt der reichhaltigen Natur. Die Walhaie, die Vögel der Insel Bird, die Bestände der Meeresreservate werden genau beobachtet, um weiterhin die große Artenvielfalt auf den Seychellen zu erhalten. „Naturschützer im Einsatz“ besucht die Naturschützer der Seychellen. (Text: Servus TV)
Die Natur Serbiens ist äußerst vielfältig. Das Land stellt eine natürliche Wegkreuzung dar. Die Region wurde von den Naturgewalten geprägt und stellt die Wiege einer bemerkenswerten Artenvielfalt dar. Das Wasser und das Land sind hier in einem perfekten Gleichgewicht. Im Süden Serbiens befindet sich die Felsschlucht des Flusses Uvac. Dank der Maßnahmen der Vogelkundler konnte hier die Anzahl der Geierpaare auf 55 Paare erhöht werden. Auch der Biber hat von den Naturschutzmaßnahmen, besonders im Reservat Zasavica, profitiert. Von der Adriaküste in Montenegro bis zu den Ufern der Donau in Serbien prallen drei Klimazonen aufeinander und bieten der Natur eine bemerkenswerte Vielfalt. Auch der Skutarisee, ein Vogelreservat, und die Bucht von Kotor sind Naturschutzgebiete. Die Naturschützer des Landes haben ein gemeinsames Projekt: das natürliche Erbe erhalten. (Text: Servus TV)
In Polynesien nimmt der Naturschutz einen hohen Stellenwert ein. Rangiroa ist das größte Atoll des Tuamotu-Archipels. In seinen Lagunen tummeln sich zahlreiche Haie. Jedoch werden die Tiere zunehmend Opfer der Überfischung in Polynesien. Der Filmschaffende Yann Hubert überwacht mittlerweile den Schutz der Haie. Auf der Insel Tahiti bedrohen invasive Pflanzen- und Tierarten, wie die Miconia oder die Rote Feuerameise, die Artenvielfalt. Der Naturschützer Jean-Yves Meyer setzt sich im Kampf gegen diese Spezies ein. Auf Moorea startete Cécile Gaspar ein Forschungsprojekt über die heimischen Stachelrochen, die der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgeben. Auf Tahiti erforschen die beiden Naturschützer Antoine N’Yeurt und André Pham die Wanderrouten der Algen. Die Entdeckung neuer Algenarten gibt den Wissenschaftlern Hoffnung, neue Medikamente auf der Basis von Algen herstellen zu können. Der Tahitimonarch ist einer der seltensten Vögel auf der Erde. Philippe Raust und seine Umweltschutzorgan
Das Gebirgsmassiv Mercantour stellt das letzte Vorgebirge des Alpenbogens zum Mittelmeerraum dar. Die Dokumentation reist von Tal zu Tal. Von der majestätischen Welt der Gletscher bis zu den klimatischen Einflüssen des Mittelmeers: Die schroffe Natur des Nationalparks Mercantour beherbergt eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Ein weiterer „Balkon“ zum Mittelmeerraum hin ist das vulkanische Esterel-Gebirge mit seinen einzigartigen Eichenhainen und fragilen Ökosystemen. Mithilfe der Naturschützer des Nationalparks entdeckt die Dokumentation die vielfältige Tierwelt des geschützten Naturgebiets: Steinböcke, Gämse, Lämmergeier, Waldmurmeltiere und Wölfe. (Text: Servus TV)
Die Loire ist der naturbelassenste Fluss Frankreichs. Über Tausend Kilometer fließt die Loire von ihrer Quelle, bis sie in den Atlantik mündet. Das Mündungsgebiet der Loire in den Atlantik stellt einen außergewöhnlichen Naturraum dar. 1999 kam es dort an der Küste der Bretagne zu einer Ölpest, als der Öltanker Erika entzweibrach. Mittlerweile hat sich der Lebensraum erholt. Doch neue Bedrohungen gefährden die Zukunft der fragilen Ökosysteme des Mündungsgebiets der Loire in den Atlantik. Naturschützer und Wissenschaftler setzen sich für ihren Erhalt ein. (Text: Servus TV)
Mayotte liegt zwischen dem Kontinent Afrika und der Inselgruppe Madagaskar. Auch Mayotte stellt mehr ein Archipel als eine Insel dar, mit seinen zwei Hauptinseln und einigen kleineren Inseln. Mayotte liegt inmitten einer der größten und schönsten Lagunen der Welt. Zahlreiche Meeressäugetiere können an den Stränden beobachtet werden. Es ist ein einzigartiger Ort für Biologen und Naturschützer. Die Insel hat ihre wilde Pflanzenwelt, aber auch die für diese Region typischen Ökosysteme bewahrt. Doch die Naturschützer sehen Gefahren für die reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt Mayottes (Text: Marco PoloTV)
Neukaledonien ist eine Inselgruppe im Pazifik und gehört offiziell zu Frankreich. Der Archipel ist eingefasst von einem 16000 Kilometer langen Korallengürtel, dem längsten durchgehenden Barriereriff der Welt. Seit 2008 gehört er zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Archipel beherbergt eine außergewöhnliche Pflanzenwelt, die zu 75 Prozent endemisch ist – d.h. die Pflanzen kommen nur in diesem begrenzten Gebiet vor. Der Naturschatz Neukaledoniens fasziniert die Wissenschaftler. Mehr als 3500 Tierarten wurden gezählt. Im Osten des Archipels treten die melanesischen Ureinwohner, die Kanaken, für den Naturschutz ein. „Naturschützer im Einsatz“ besucht die Naturschützer Neukaledoniens. (Text: Servus TV)
Die kanadische Provinz Quebec zeichnet sich aus durch ihre Weitläufigkeit und ihren Überfluss an Ressourcen. Vergleicht man Quebec mit Europa, so ist allein die Provinz schon dreimal so groß wie Frankreich. Nur ein Bruchteil der Region ist von Menschen besiedelt. Quebec verfügt über weite Wälder, große Tundraflächen und eine Million Seen und Flüsse. Damit beherbergt diese kanadische Provinz auch eine reiche Fauna und Flora, die typisch ist für Länder im Norden. Dem Wasserlauf folgend – entlang der Ufer des majestätischen Sankt-Lorenz-Stroms – haben sich mannigfaltige Ökosysteme entwickelt. Die Dokumentation zeigt einige der 25 Nationalparks sowie der 16 Wildreservate und stellt die Biologen und Naturschützer vor, die sich täglich für den Schutz der Natur einsetzen, besonders der Rentiere, der Amerikanischen Schwarzbären, der Biber und der Beluga. (Text: Servus TV)
Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeerraums und eine autonome Region Italiens. Die Insel verfügt über Landschaften, die zu den naturbelassensten Europas zählen. Obwohl Sardinien über 2400 Kilometer Küstenlinie verfügt, so hat sich die Insel nie zum Land der Fischer, sondern der Hirten entwickelt. 80 Prozent des Territoriums sind von Hügeln und Bergen bedeckt. Der höchste Gipfel ist La Punta La Marmora mit 1834 Höhenmetern, der sich im Gebirgsmassiv Gennargentu befindet. Auf der Insel haben sich zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere entwickelt: die weißen Esel Sardiniens, die Hirtenhunde von Fonni. Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle des Landes. Einige Parks und geschützte Meeresreservate wurden ins Leben gerufen, um die Naturschätze der Insel zu wahren. „Naturschützer im Einsatz“ besucht die Naturschützer auf der Insel Sardinien. (Text: Servus TV)
Die Türkei befindet sich am Scheideweg zwischen dem Morgen- und dem Abendland: Das Land fasziniert aufgrund seiner Geschichte, aber auch dank der Vielfalt seiner Ökosysteme. Deshalb sieht sich die Türkei auch als Wächterin ihres historischen Erbes, aber auch der natürlichen Artenvielfalt. Die Naturschützer kümmern sich um die seltenen Tierarten, die sich in der Türkei angesiedelt haben: die Geier im Naturreservat Kizilcahamam, die Delphine in der Meerenge Bosporus, oder die Unechten Karettschildkröten am Iztuzu-Strand. Mit 7000 Kilometern Küstengebiet, zahlreichen einzigartigen Naturräumen und atemberaubenden Landschaften beherbergt die Turkei einige Juwelen der Natur, die das Land unbedingt bewahren muss. (Text: Servus TV)
Polen beherbergt eine große Anzahl außergewöhnlicher naturbelassener Ökosysteme, etwa die größten natürlichen Sumpfgebiete, den ältesten Primärwald, d.h. von menschlicher Einflussnahme nicht berührten Wald, und die größten Wanderdünen Europas. Das natürliche Erbe Polens hat Jahrhunderte turbulenter Landesgeschichte überdauert und steht jetzt in Form von 22 Nationalparks unter Naturschutz. Das Land verfügt über eine besonders vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Besonders stolz können die Naturschützer auf die erhaltenen Büffelbestände sein. Auch die Kormorane haben an der Bucht von Danzig eine Heimat gefunden. (Text: Servus TV)
Wissenschaftler studieren seit vielen Jahren die einzigartige Natur der Mongolei. Diese unberührte Landschaft im Herzen Zentralasiens bietet eine Heimat für viele vom Aussterben bedrohte Tiere. Die weltweit letzten echten Wildpferde, Schneeleoparden oder die Saiga, eine seltene Antilopenart, leiden unter Wilderrei und dem Verlust ihres Lebensraumes. Zahlreiche Naturforscher bemühen sich die Artenvielfalt der Mongolei zu bewahren. (Text: Servus TV)
Dänemark ist bekannt dafür, dass es dem Schutz seiner Umwelt große Aufmerksamkeit widmet. Strände, Fjorde und Heideland sind die Heimat wertvoller Ökosysteme, die durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Die Dokumentation besucht die Naturschützer, die sich für den Erhalt der dänischen Natur engagieren. Im Nationalpark Thy ist Tommy Hansen für die letzten frei lebenden Hirschrudel verantwortlich. Der Skabiosen-Scheckenfalter verdankt sein Überleben den Wissenschaftlern der Universität Aarhus. Nährstoffe haben zu Sauerstoffmangel im Limfjord geführt. Jens Petersen versucht das mit Hilfe von Muscheln als natürlichen Filter zu kompensieren. Auf den Färöern ist Bjarni Mikkelsen allein verantwortlich für die Überwachung aller Populationen von Meeressäugern. An der Steilküste Skúvoy untersucht Bergur Olsen die Nahrung der Papageientaucher, um herauszufinden, warum es immer weniger dieser Vögel gibt. (Text: Servus TV)
Nicaragua bietet die größte Vielfalt an Ökosystemen in Mittelamerika. Ein Land mit über 25 Vulkanen, von denen noch sieben aktiv sind. Die Landschaft Nicaraguas grenzt im Westen an den Pazifischen Ozean, und im Osten an das Karibische Meer. Sie ist gekennzeichnet von Nebelwäldern, Sümpfen, und einem Labyrinth aus Flüssen und tropischen Pflanzen. 20 % der Landesfläche bestehen aus Nationalparks und Naturschutzgebieten. Mit verschärften Umweltgesetzen wird gegen die Zerstörung des Waldes, gegen Wilderei, das illegale Fällen von Edelhölzern und den Handel mit geschützten Arten vorgegangen. Der Ökotourismus bietet neue Perspektiven für dieses Land, das unzählige Naturschätze besitzt. 7% aller auf der Welt registrierten Tier- und Pflanzenarten befinden sich in Nicaragua. „Naturschützer im Einsatz“ besucht die Menschen, die sich um den Naturreichtum des Landes kümmern. (Text: Servus TV)
Bolivien liegt im Herzen Lateinamerikas. Zusammen mit Paraguay ist es das einzige Land Südamerikas ohne Kontakt zum Meer. Die Bevölkerung setzt sich aus mehreren ethnischen Gruppen zusammen. Für die meisten Volksgruppen Boliviens ist die Erde heilig. Die „Pachamama“, die „Mutter Erde“, besitzt in Bolivien eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang verabschiedete die Regierung 2012 ein weltweit einzigartiges Gesetz – das Gesetz der Mutter Erde. Dieses Gesetz stellt die Rechte der Natur mit denen von Menschen und Tieren gleich. Und schafft so perfekte Bedingungen für Boliviens Naturschützer, die ihre „Mutter Erde“ behüten. Die Dokumentation begegnet den Naturschützern, die sich für den Erhalt der vielfältigen Natur- und Pflanzenwelt einsetzen. (Text: Servus TV)
Wasser prägt die Landschaft Irlands. Es füllt Flüsse und Seen, und erhält den Lebensraum der Moore. Um die Existenz des jungen Staates zu sichern, setzte man lange auf intensive Anbaumethoden, was allerdings auf Kosten der Artenvielfalt ging. Inzwischen hat sich diese Tendenz umgekehrt. Das ist den irischen Umweltbehörden, diversen Naturschutzvereinen und den EU-Richtlinien für Nachhaltigkeit zu verdanken. Die Natur in Irland erobert sich Schritt für Schritt das Land zurück. „Naturschützer im Einsatz“ besucht die Menschen, die sich um den Erhalt der Pflanzen- und Tierwelt Irlands widmen. (Text: Servus TV)
Massachusetts lautet in der Sprache seiner Ur-Einwohner: Das „Land der großen Hügel“. Der Bundesstaat im Nordosten der USA hat seine indianischen Wurzeln bis heute bewahrt. Der Name „Massachussetts“ stammt aus dem Algonkin – der Sprache eines von vielen indigenen Stämmen in der Region. In diesem Bundesstaat beheimatet ist auch die Bewegung „Nature Writers“. Hier leben viele Schriftsteller, die als Hobby-Naturforscher tätig sind und Wissenschaftler vor Ort unterstützen. Es ist eine der am stärksten urbanisierten Regionen der USA, die sich dennoch ihre Ursprünglichkeit und ihre reichhaltige Natur bewahren konnte. Im Meeresschutzgebiet Stellwagen überwacht Monica Pepe die Wal-Populationen. Ihre Mission lautet: Aufklären und Handeln, zum Wohlergehen ihrer Schützlinge.
Taiwan liegt im West-Pazifik, zwischen den Philippinen und Japan. Die Landschaft der Insel besteht zu 60 % aus Gebirge – mit 200 Berggipfeln, die höher als 3.000 Meter sind. Die Westküste ist dicht besiedelt. In den Küstenregionen im Osten und Südosten trifft man auf steile Felswände, einsame Strände und riesige Korallenriffe. Aufgrund der Höhenunterschiede gibt es viele verschiedene Klimazonen und Ökosysteme mit einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt. Allerdings sind die Biotope ständig durch Taifune bedroht. Jedes Jahr zerstören die tropischen Wirbelstürme große Teile der Küsten und Täler. Taiwan gehört zu den so genannten vier Tigerstaaten Asiens, wobei der Aufstieg vom Entwicklungsland zur Wirtschaftsmacht jedoch zu Lasten der Umwelt erfolgte. Erst in den 1970er-Jahren wurden Gesetze zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt geschaffen.
Florida gilt als der „Sunshine State“, der Sonnenschein-Staat! In der Nähe des nördlichen Wendekreises gelegen, ist Florida neben Hawaii der südlichste Bundesstaat der USA. Wasser gibt es hier überall. Von Nord nach Süd, und von Ost nach West, entstanden durch die Everglades eine Reihe von außergewöhnlichen Ökosystemen. Es ist ein Paradies für Tiere und Naturschützer. Im Apalachicola-Naturpark will Rebecca Means in den Feuchtgebieten den Gestreiften Wassermolch wieder ansiedeln, der auf Florida ausgestorben ist. Ein paar hundert Meilen südlicher kümmert sich Amy Teague seit 18 Jahren um Seekühe, die in der Kings Bay überwintern. Die heißen Quellen sorgen für angenehm warmes Wasser. Ken Nedymier arbeitet seit den 1970er-Jahren als Taucher auf den „Keys“. Er züchtet in 10 Meter Tiefe Korallen. So möchte er Floridas Korallenriffe retten.
Das Sultanat Oman liegt im Südosten der Arabischen Halbinsel. Der nördliche Wendekreis durchquert das Land. Im Westen grenzt der Staat an den Jemen, und im Süden an das Arabische Meer. Auf der anderen Seite des Golfs von Oman liegt Iran. Der Oman ist etwas kleiner als Deutschland. Wüsten bedecken weite Teile des Landesinneren. Über tausende Quadratkilometer erstreckt sich eine trockene Hochebene. Im Norden und im Süden der Monarchie liegen hohe Gebirge. Die landschaftliche Vielfalt Omans ist weltweit einzigartig. Die Dokumentation besucht die Wissenschaftler und Menschen, die sich für den Erhalt der Natur engagieren. Said Al Araimi verwaltet ein Naturschutzgebiet in der Nähe der Küstenstadt Sur. Dort legen Suppenschildkröten seit Jahrtausenden ihre Eier. Im Landesinneren leitet der Biologe Metab Al Ghafri eine Aufzuchtstation der besonderen Art.
Victoria, im Süden Australiens, ist der kleinste Bundesstaat des Kontinents. Am Rande von Bergen mit Riesen-Eukalypten stößt die Tasmanische See auf die legendäre Great Ocean Road. Es ist die Heimat einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Kontinentalverschiebung vor 50 Millionen Jahren hat Australien isoliert. So konnte die Natur lange Zeit ihren urzeitlichen Charakter bewahren. Sie veränderte sich erst mit der Ankunft der europäischen Kolonisten. Wissenschaftler, Umweltschützer und ehrenamtliche Helfer arbeiten eng zusammen, um die Vielfalt der einzigartigen Ökosysteme zu bewahren. Im Naturschutzgebiet Phillip Island stehen die Seebären- und Zwergpinguin-Populationen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von Wissenschaftlern. Die Riesen-Eukalypten sind für das Ökosystem in den Australischen Alpen unverzichtbar. Lachlan McBurney kämpft für ihren Erhalt.